Die Bauphysik entwickelte sich während der letzten Jahrzehnte zu einem besonderen Fachgebiet von grundlegender Bedeutung fiir das Bauen. Veränderte Baumethoden haben diese Entwicklung erzwungen. Erkenntnisse von Wissenschaft und Forschung ermöglichten große Fortschritte. Die Bauphysik umfasst die Hauptgebiete der Gebrauchsbeanspruchung von Bauwerken: Wärme schutz, Feuchteschutz, Schallschutz und Belichtung. Sie erfasst auch das Hauptgebiet der Katast rophenbeanspruchung, den Brandschutz. Bauphysikalische Kenntnisse und Maßnahmen sind bei der Planung und Ausfiihrung von Bauwerken notwendig, weil deren Qualität langfristig gesichert werden muss. Dieses Lehrbuch soll auf elementarer Stufe in die Hauptgebiete der praktischen Bauphysik ein fUhren. Es erklärt die physikalischen Grundlagen, beschreibt die bei Planung und Konstruktion auftretenden Probleme und zeigt Wege zu deren Lösung. Die zahlreichen in die Darstellung ein gefügten Berechnungsbeispiele lassen erkennen, wie sich die bauphysikalischen Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken. Dadurch werden die in der Praxis erforderlichen Maßnahmen fiir das einwandfreie Funktionieren eines Bauwerkes verdeutlicht. Die einzelnen Abschnitte des Buches erläutern jeweils auch die erforderlichen Schutzmaßnahmen mit allen dazugehörigen rechnerischen Nachweisen. Die einschlägigen Normen sind berücksichtigt. Dieses Buch möchte den Studierenden den Zugang zu diesem wichtigen Gebiet des Bauwesens erleichtern. Den Technikern und Ingenieuren sowie den Architekten in der Praxis will das Buch bei Planung und Ausfiihrung als kleiner Leitfaden und Nachschlagewerk dienen. Für die fünfte Auflage wurde das Buch durchgehend bearbeitet und entsprechend den Entwick lungen auf dem Gebiet der Bauphysikaktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
1 Physikalische Grundlagen. - 1. 1 Allgemeines. - 1. 2 Physikalische Größen und Einheiten. - 1. 3 Längel. - 1. 4 Zeit t. - 1. 5 Masse m. - 1. 6 Stoffmenge v. - 1. 7 Stromstärke I. - 1. 8 Lichtstärke I. - 1. 9 Temperatur. - 2 Wärmeschutz. - 2. 1 Zweck des Wärmeschutzes. - 2. 2 Wärmeschutztechnische Größen. - 2. 3 Zielsetzung der Energie-Einsparverordnung (EnEV). - 2. 4 Neuerungen der Energie-Einsparverordnung EnEV. - 2. 5 Anforderungen an neu zu errichtende Gebäude. - 2. 6 Anforderungen an bestehende Gebäude. - 2. 7 Berechnungsverfahren nach der Energie-Einsparverordnung. - 2. 8 Berechnung des End- und Primärenergiebedarfs. - 2. 9 Berechnungen für den Nachweis der EnEV. - 3 Feuchteschutz. - 3. 1 Zweck des Feuchteschutzes. - 3. 2 Wassergehalt (Feuchtegehalt). - 3. 3 Wassertransport (Feuchtetransport). - 3. 4 Rechenwerte der Wasserdampfdiffusion. - 3. 5 Schutz gegen Tauwasser. - 3. 6 Diffusionstechnische Berechnungen. - 3. 7 Schutz gegen Schlagregen. - 3. 8 Schutz gegen Bodenfeuchte. - 3. 9 Schutz gegen nichtdrückendes Wasser. - 3. 10 Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser. - 3. 11 Abdichtungen gegen drückendes Wasser. - 4 Schallschutz. - 4. 1 Schall als Schwingung und Wellenbewegung. - 4. 2 Schall als Hörempfinden. - 4. 3 Schall als Außenlärm. - 4. 4 Schutz gegen Außenlärm. - 4. 5 Luftschall in Gebäuden. - 4. 6 Trittschall in Gebäuden. - 4. 7 Schall durch haustechnische Anlagen und Betrieben. - 4. 8 Schutz gegen Schall in Gebäuden. - 4. 9 Maßnahmen zur Minderung der Belastung durch Lärm. - 5 Tageslicht. - 5. 1 Sonnenstrahlung. - 5. 2 Tageslichtquotient D. - 5. 3 Gleichmäßigkeit der Beleuchtung. - 5. 4 Blendungsfreiheit. - 5. 5 Schattigkeit. - 5. 6 Forderungen an Fenster. - 5. 7 Mindest-Fenstergröße. - 6 Brandschutz. - 6. 1 Bau- und Brandschutzvorschriften. - 6. 2 Baustoffe Eigenschaften und Bezeichnung. - 6. 3 Bauteile Einteilung und Benennung. - 6. 4 Brandschutz-Anforderungen. - 6. 5 Klassifizierte Bauteile (DIN 4102-4; 3 bis 7). - 6. 6 Klassifizierte Wände und Pfeiler (DIN 4102-4; 4. 1). - 6. 7 Klassifizierte Stützen. - 6. 8 Klassifizierte Zugglieder. - 6. 9 Klassifizierte Decken. - 6. 10 Klassifizierte Träger und Balken. - 6. 11 Klassifizierte Dächer. - 7 Bauphysikalische Zusammenfassung. - 7. 1 Standardbetrachtungen. - 7. 2 Fußböden über dem Erdreich. - 7. 3 Kelleraußenwände. - 7. 4 Kellerdecken. - 7. 5 Außenwände. - 7. 6 Haustrennwände. - 7. 7 Wohnungstrennwände. - 7. 8 Treppenraumwände. - 7. 9 Treppen. - 7. 10 Wohnungstrenndecken. - 7. 11 Auskragende Decken, Balkone und Attiken. - 7. 12 Decken über Durchfahrten. - 7. 13 Dächer. - 7. 14 Türen. - 7. 15 Fenster. - 7. 16 Bäder und Toiletten. - 7. 17 Laute Räume. - 8 Anhang. - 8. 1 Einheiten und ihre Bedeutung. - 8. 2 Formelzeichen und ihre Bedeutung. - 8. 3 Formelsammlung. - 8. 4 Wärmeschutz- und feuchteschutztechnische Kennwerte. - 8. 5 Normen und Vorschriften. - 8. 6 Schrifttum.