Das rationale, die Verschwendung vermeidende Handeln war schon immer eine Selbstverständlichkeit für Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens. Die Notwendigkeit einer expliziten Ausbildung in Ökonomik wurde diesen Berufsgruppen jedoch erst in den letzten Jahren durch die gesetzlich verordneten Sparmaßnahmen bewusst.
Das Buch vermittelt als eine Ökonomie für Nichtökonomen" die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, so weit sie für das Grundverständnis der Prozesse und Strukturen des Gesundheitswesens notwendig sind. Es soll eine Art Ablagesystem entstehen, in das der Leser eigene Vorkenntnisse und zukünftige Erfahrungen an der richtigen Stelle einhängen kann. Dabei wird deutlich, dass die Gesundheitsökonomik durch effizientes Wirtschaften Freiräume für verantwortliches, professionelles Handeln schaffen möchte. Die Gesundheitsökonomik wird damit zu einem hilfreichen Instrument für den Arzt, die Pflegekraft oder andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
Inhaltsverzeichnis
Aus den Rezensionen:
" . . . die vorliegende Einführung . . . können angehende Volks- und Betriebswirte . . . ebenso gut zur Hand nehmen. Fleßa befasst sich zunächst mit der ökonomischen Theorie, so weit sie die Prozesse und Strukturen im Gesundheitswesen berührt. Dann folgt eine systematische Darstellung der zentralen Fragen, Entwicklungen . . . der Gesundheitsökonomik. . . . Angesichts der gelungenen Verknüpfung von Theorie und Praxis eignet sich das Buch nicht nur für einführende Lehrveranstaltungen an Universitäten, sondern auch für Fachhochschulen und Akademien, wo in der Regel größerer Wert auf den praktischen Nutzen gelegt wird. "
(in: Studium - Das Buchmagazin für Studenten, SS 2006, Issue 78, S. 22)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gesundheitsökonomik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.