»Hartmann setzt sich nicht nur minutiös mit den Befindlichkeiten unserer Gesellschaft auseinander, sie erarbeitet auch Lösungsmöglichkeiten hin zu einer moralischeren Welt. «, Terre des femmes, 24. 05. 2016
»Evi Hartmann schildert locker, drastisch und ohne Umschweife das Dilemma zwischen Moral und Moneten. «, ZE! TPUNKT, 15. 03. 2016
»Evi Hartmann geht dahin, wo es weh tut. Chancen und Gefahren der Globalisierung wurden selten besser erklärt. «, boerse. de-Aktiendaily, 19. 02. 2016
»Ein provozierendes und lesenswertes Buch. « Renate Faerber-Husemann, Vorwärts, 01. 03. 2016
Der Gedanke ist nicht neu, aber die Umsetzung und das mach Wie viele Sklaven halten Sie? zu einem der wertvollsten Bücher dieses Frühjahrs. « Thorsten Giersch, Handelsblatt, 30. 06. 2016
»Das Werk von Hartmann bietet [. . .] eine Anleitung zum kritischen Denken und pragmatischen Handeln. «, Beschaffung aktuell, 01. 08. 2016
»Für alle Ökonomie-Studenten eine Pflichtlektüre. Es ist zudem wünschenswert, dass in ökonomische Studiengänge das Thema Moral mehr Platz eingeräumt wird. « Carola Rinker, steuernblog. com, 10. 08. 2016
»Die Autorin Evi Hartmann zeigt - drastisch und originell - dass Fairplay möglich ist. « Corinna Nohn, Handelsblatt, 01. 07. 2016
»Das Buch fasst zusammen, was diejenigen, die sich schon mit fairem Handel und menschlichen Produktionsbedingungen beschäftigt haben, längst wissen: Es liegt in unserer Hand, dass Menschen in anderen Regionen der Welt nicht für unseren Konsum ausgebeutet werden. «, nordbayern. de, 17. 03. 2016
» Wie viele Sklaven halten Sie? von Evi Hartmann ist ein Buch für alle, denen das Schicksal der Menschen am anderen Ende der Welt nicht am Arsch vorbei geht. « Damian Sicking, Roter Reiter, 04. 03. 2016
»Die große Moral erwächst aus der Praxis der kleinen Schritte dafür plädiert Evi Hartmann« Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 03. 09. 2016
»Ein aufrüttelndes Buch, das die akademische Zurückhaltung wohltuend aufgibt und klar Position bezieht. «, changex. de, 22. 06. 2018
»Die Professorin für Betriebswirtschaft zeigt, dass im Alltag verantwortungsvolles Handeln möglich ist. «, Kirche+Leben, 16. 10. 2016
»Buch lesen und umdenken! «, BR 2 Notizbuch, 17. 02. 2016
»[Evi Hartmanns[ Plädoyer wird deshalb zu einer Zu-Mutung, die nicht konterkariert, sondern Mut zum Andersdenken und zur Auseinandersetzung darüber macht, wie wir als Individuen und Gesellschaften human und gerecht leben wollen. « Jos Schnurer, socialnet. de, 15. 12. 2016
»Ein lesenswertes Buch, in einer Zeit, in der Konsumenten nach der Geiz ist geil -Mentalität einkaufen. « Antje Schweinfurth, Bayerische Staatszeitung, 20. 01. 2017