In diesem essential werden die übergeordneten Zielsetzungen der Applikationsentwicklungund einführung auf vier Evolutionsphasen verteilt, um unterschiedlichenAnforderungen gerecht zu werden. Durch den daraus resultierenden strategischenApplikationslebenszyklus (SALZ) können innovative Neuentwicklungen in frühenPhasen von technischen und architekturbezogenen Vorgaben befreit und agilentwickelt werden, während für operative Kernsysteme weiterhin ein ausführlichesÄnderungsmanagement betrieben wird. Damit bietet der SALZ auch die Grundlage, um in Unternehmen IT-Entwicklungsprojekte adaptiv mit unterschiedlichenGeschwindigkeiten zu realisieren. Alle Erkenntnisse werden am erfolgreichen Praxisbeispiel desQ-Cockpit-Projekts demonstriert.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Die AutorInnen
Andreas Gyory und Dr. Anne Cleven promovierten an der Universität St. Gallen. Dr. Günter Seeser ist Qualitätsverantwortlicher bei eineminternational agierenden Automobilhersteller. Prof. Dr. Falk Uebernickel und Prof. Dr. Walter Brenner forschen am Institut fürWirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Projektübergreifendes Applikationsmanagement - Der strategische Applikationslebenszyklus am Beispiel des BMW Q-Cockpit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.