Im Repetitorium Wirtschaftswissenschaften werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaften so dargestellt, daß der Leser seinen Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen kann. Hierzu sind zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungstips und Musterlösungen in die einzelnen Bücher integriert.
Das Intensivtraining Kostenrechnung geht zunächst auf die zentrale Bedeutung der Kosten- (und Leistungs)rechnung in der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftspraxis ein. Nach der Erläuterung des Kostenbegriffs und der Kostendeterminanten werden mehrere Varianten der Erfassung und Verteilung anfallender Kosten präsentiert. Nach einer intensiven Diskussion unterschiedlicher Kostenrechnungssysteme schließt das Buch mit einem Ausblick auf aktuelle Strömungen ab.
Verzeichnis: Das Intensivtraining Kostenrechnung geht auf die zentrale Bedeutung der Kosten (- und Leistungs)rechnung in der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftspraxis ein. Nach Erläuterung des Kostenbegriffs und der Kostendeterminanten werden Varianten der Erfassung und Verteilung anfallender Kosten präsentiert. Nach Diskussion unterschiedlicher Kostenrechnungssysteme schließt das Buch mit einem Ausblick auf aktuelle Strömungen ab.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1 Abgrenzung der Grundbegriffe.- 2.2 Einordnung der KLR in das Rechnungswesen.- 2.3 Kostenkategorien.- 2.4 Kostenrechnungssysteme.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 3.1 Kostenartenrechnung.- 3.2 Kostenstellenrechnung.- 3.3 Kostenträgerrechnung.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis.- 4.1 Grundlagen der Teilkostenrechnung.- 4.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung.- 4.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.- 4.4 Relative Einzelkostenrechnung.- 4.5 Lösung ausgewählter Entscheidungsprobleme.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Grundlagen der Plankostenrechnung.- 5.1 Überblick.- 5.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 5.3 Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 5.4 Grenzplankostenrechnung.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Ausblick auf weitere Kostenrechnungssysteme.- 6.1 Prozeßkostenrechnung.- 6.2 Target Costing.- Tips zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösungen zu den Übungsaufgaben.- Stichwortverzeichnis.