Die Psychologie nimmt im Werk Christian Wolffs (1679-1754) eine zentrale Stellung ein. Sie begründet die Logik und die praktische Philosophie mit Naturrecht, Ethik, Politik und Ökonomik. Der vorliegende Band geht den vielfältigen Problemen nach, die sich mit Wolffs Konzeption einer rationalen und einer empirischen Psychologie einerseits, ihrer Grundlegungsfunktion innerhalb des Wolffschen Systems der Philosophie andererseits ergeben. Darüber hinaus stellt er die Psychologie Wolffs in den philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext von der Scholastik bis zur kritischen Philosophie Immanuel Kants.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Jean-François Goubet/Oliver-Pierre Rudolph, Einleitung: Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen. - Werner Euler, Bewußtsein, Seele, Geist. Untersuchungen zur Transformation des Cartesischen >Cogito< in der Psychologie Christian Wolffs. - Jean-François Goubet, In welchem Sinne ist die Wolffsche Psychologie als Fundament zu verstehen? Zum vermeintlichen Zirkel zwischen Psychologie und Logik in der Anordnung der philosophischen Disziplinen. - Thierry Arnaud, Où commence la Métaphysique allemande de Christian Wolff? - Jean-Paul Paccioni, Wolff est-il »le vrai inventeur de la psychologie rationnelle«? L'expérience, l'existence actuelle et la rationalité dans le projet wolffien de psychologie. - Anne-Lise Rey, Ontologie et Psychologie dans la pensée de Christian Wolff: la raison de l'actualisation. - Jeongwoo Park, Erfahrung, Habitus und Freiheit. Christian Wolffs Neubestimmung des Habitusbegriffs in der rationalistischen Tradition. - Dieter Hüning, Christian Wolffs Begriff der natürlichen Verbindlichkeit als Bindeglied zwischen Psychologie und Moralphilosophie. - Andreas Thomas, Christian Wolffs Lehre von der moralischen Verbindlichkeit und ihre Kritik durch Immanuel Kant. - Stefanie Buchenau, Sinnlichkeit als Erkenntnisvermögen. Zum Begriff des Vernunftähnlichen in der Psychologie Christian Wolffs. - Gideon Stiening, »Partes Metaphysicae sunt duae: Deus & Mentes. « Anmerkungen zur Entstehung und Entwicklung der Psychologie als Metaphysica specialis zwischen Rudolph Goclenius und Christian Wolff. - Wolf Feuerhahn, Die Wolffsche Psychometrie. - Oliver-Pierre Rudolph, Die Psychologie Christian Wolffs und die scholastische Tradition.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Psychologie Christian Wolffs" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.