Warum habe ich mir das Buch gekauft?
Ich habe mir häkeln selbst beigebracht, meine Mama liebst selbstgestrickte Socken und stricken liegt mir bisher überhaupt nicht. Mein Ziel waren also kuschelige selbstgemachte Socken, die ich mit einer Häkelnadel hinbekomme. Dieses Ziel habe ich erreicht.
Format
Ich sitze regelmäßig im Zug. Socken sind das perfekte Projekt für diese Fahrten: In der Regel braucht man nur ein Knäuel Wolle, das Häkelstück ist klein, aber man hat eine Weile damit zu tun. Deswegen wollte ich auch unbedingt eine Anleitung als ebook kaufen. Das ebook lässt sich auch wunderbar auf dem Handy lesen. Keine Ahnung, warum sich manche Leute beschweren, sie könnten es nicht lesen: Die Schriftgröße lässt sich wie bei allen epubs änderns. Nur die Tabellen sind auf dem Handy vielleicht etwas klein. Aber ihr könnt ja auch ein Tablet, Laptop oder ähnliches nehmen.
Aufbau des Buches:
Die Autorin arbeitet viel mit dem Klammerprinzip. (Falls sich Jura-Studenten auf hierher verirrt haben: Ihr werdet euch wie Zuhause fühlen.) Das heißt, dass beispielsweise die Zunahme- und Größentabellen ganz am Anfang stehen. Dann gibt es eine Zusammenfassung des Aufbaus der Socke, eine Grundanleitung, ein Häkelgrundkurs und zum Schluss die einzelnen Sockenmodelle. Auch bei den Sockenmodellen werden zunächst die verwendeteten Muster durchnummeriert, worauf in der Anleitung verwiesen wird.
Man merkt, dass sich die Autorin mit dem Aufbau Mühe gegeben hat. Allerdings ist es teilweise etwas zu viel des Guten und dadurch (jedenfalls im ebook) etwas umständlich geworden. Beispielsweise sind die einzelnen Anleitungen für die Socken extrem kurz. Da hätte es nicht geschadet statt 4 Runden im Grundmuster eins , vier Runden in glatt gehäkelten festen Maschen zu schreiben. Das ist kaum länger und erspart das Blättern. Ich gehe allerdings davon aus, dass in der Printversion alles auf einer Seite steht. Trotzdem muss man auch da hoch und runter schauen und kann kaum eine Reihe häkeln, ohne zwischen Zeilen hin und her zu springen.
Häkelanleitung:
Die Häkelanleitungen sind gut verständlich und, soweit ich sie ausprobiert habe, fehlerlos. Allerdings passen bei mir die Größen nicht. Bzw. selbst wenn sie passen, kommen die Leute kaum in die Socken rein. Ich häkle mit einer 3,5 statt einer 3 mm Nadel und mind. eine eher zwei Größen größer. Ich selbst mag eigentlich enge Socken, aber mein erstes Paar nach Anleitungen war extrem schwer überzuziehen und ist dann auch noch eingelaufen. Das war ziemlich frustrierend. Mein Rat lautet deshalb: häkelt größer und nehmt bei der Ferse ruhig noch ein paar mehr Maschen zu als die Autorin empfiehlt. Am besten ihr häkelt beim ersten Mal für euch selbst und probiert die Socken immer mal wieder an.
Gefehlt haben mit Fotos vom Häkelprozess. Bei meiner ersten Socke habe ich nicht ganz kapiert, welche Masche, die Masche ist, in die die Kettmasche gehäkelt wurde. Deshalb habe ich jetzt eine komische Naht. Das lag mit Sicherheit am logischen Denken meinerseits und meiner zu dem Zeitpunkt noch fehlenden Häkelerfahrung. Falls ihr diesbezüglich noch unsicher seit, arbeitet mit Maschenmarkierern. Nach zwei, drei Runden habt ihr den Dreh raus.
Material:
Die Autorin verwendet Regia von Schachenmayr. Das hat den großen Vorteil, dass du leicht und günstig an das gleiche Material kommst (gibt es in vielen Supermärkten) und siehst, wie deine Socke aussehen sollte. Meine rosa Socke habe ich mit Meilenweit von Lana Grossa gehäkelt. Das trifft eher meinen Geschmack und die Wolle ist so wunderbar weich. Außerdem ist sie weniger eingelaufen. Dafür ist sie aber auch teurer und man muss in den Fachhandel gehen. Man kann nicht alles haben ...
Mein Fazit:
Für mich ist dieses Buch ein schöner Einstieg ins Socken häkeln gewesen. Ich habe vier Socken nachgehäkelt, bin mir aber nicht sicher, ob noch ein Paar dazu kommt. Die Spitze werde ich beim nächsten Mal nicht so spitz sondern eher gerade häkeln und ich glaube, für die Ferse werde ich eine andere Anleitung ausprobieren oder selbst experimentieren. Dieses Buch gab mir aber das Grundlagenwissen für eigene Kreationen. Ich habe jetzt eine Vorstellung, wie ich die notwendigen Formen häkle, wie sich gehäkelte Socken anfühlen und welche Größe ich brauche.
Empfehlung:
Zum Häkeln lernen ist dieses Buch nicht geeignet; der Grundkurs am Anfang dient eher der Auffrischung oder dem Dazulernen einzelner Maschen. Ihr solltet also zu mindestens schon mal ein paar Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und am besten auch irgendwas rundes gehäkelt haben. Dafür gibt es auf Youtube tausend gute Anleitungen.
Sobald du diese Hürde genommen hast, kann ich Dir das Buch guten Gewissen empfehlen, um zu lernen, wie Socken gehäkelt werden. Wenn Du allerdings schon weißt, wie das geht, kommst du bei diesem Buch voraussichtlich nicht auf Deine kosten, da die verschiedenen Modelle alle recht ähnlich sind und nach dem gleichen Prinzip funktionieren. In jedem Fall solltest du etwas Engagement mitbringen, beim ersten Mal wirst du (wie immer, wenn du eine neue Technik erlernst) etwas Knobeln müssen. Da heißt es dann dran bleiben und nicht gleich aufgeben!