NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Zeiten des Aufbruchs | Carmen Korn
Produktbild: Zeiten des Aufbruchs | Carmen Korn

Zeiten des Aufbruchs

(2 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Bewegte Zeiten.
Bewegend erzählt.
1949: Die vier Freundinnen Henny, Käthe, Ida und Lina stammen aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen. Dabei sind sie im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst nicht weit voneinander entfernt aufgewachsen. Seit Jahrzehnten schon teilen sie Glück und Unglück miteinander, die kleinen Freuden genauso wie die dunkelsten Momente.
Hinter ihnen liegen zwei Weltkriege. Hamburg ist zerstört. Doch mit den Fünfzigern beginnt das deutsche Wirtschaftswunder. Endlich geht es aufwärts: Hennys Tochter Marike wird Ärztin, Sohn Klaus bekommt eine Stelle beim Rundfunk. Ganz neue Klänge sind es, die da aus den Radios der jungen Republik schallen. Lina gründet eine Buchhandlung, und auch Ida findet endlich ihre Berufung. Aufbruch überall. Nur wohin der Krieg Käthe verschlagen hat, wissen die Freundinnen noch immer nicht.
Im zweiten Teil ihrer Jahrhundert-Trilogie erzählt Carmen Korn mitreißend von der deutschen Nachkriegszeit, den pastellfarbenen Fünfzigern und der Aufbruchsstimmung der sechziger Jahre. Vier Frauen. Hundert Jahre Deutschland.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Juni 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
608
Dateigröße
8,21 MB
Reihe
Jahrhundert-Trilogie (Carmen Korn), 2
Autor/Autorin
Carmen Korn
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783644565913

Portrait

Carmen Korn

Carmen Korn wurde 1952 in Düsseldorf als Tochter des Komponisten Heinz Korn geboren. Nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule arbeitete sie als Redakteurin u. a. für den «Stern». Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Nicole kretzer am 13.07.2019

Relativ langweil

Ich empfand den zweiten Band der Triologie eher langweilig. Beim Lesen der wie bei einer Aufzählung aneinander gereihten Lebensereignisse der verschiedenen Protagonisten, habe ich mich immer wieder gefragt, wann denn die Erzählung deren wirklicher Lebensgeschichte beginnt. Sehr flach geschrieben, ohne Dramaturgie und ohne den Leser auf eine Reise mitzunehmen. Nicht empfehlenswert!
Von friederickes Bücherblog am 04.11.2017

Die Zeit des Wirtschaftswunders

Cover: Vier junge Frauen in der Nachkriegszeit entspannt und ausgelassen an der Alster in Hamburg. Das Schwarzweiß-Foto unterstreicht die Zeit, in der die Geschichte einzuordnen ist. Im Design angelehnt an den ersten Band entsteht ein gelungener optischer Hinweis auf die Jahrhundert-Trilogie. Die Geschichte (Achtung: Spoiler!) Vier junge Frauen sind miteinander befreundet und erleben Höhen und Tiefen sowie zwei Weltkriege. Ihre Herkunft und ihre Lebenswege sind völlig verschieden und beinhalten alles, was in dieser Zeit möglich war. Soweit die Überleitung aus dem ersten Band. In diesem Buch geht nun die jeweilige Lebensgeschichte der Frauen nach dem Krieg weiter. Die Familienverhältnisse haben sich an einigen Stellen selbstverständlich verändert. Der berufliche Aufstieg schreitet voran und die Wirtschaft nimmt immer mehr Fahrt auf. Während es bei den einen rund läuft, haben andere mit gesellschaftlichen Verkrustungen zu kämpfen und Käthe muss besonders hart an einem neuen Leben arbeiten. Meine Meinung: Ich bin etwas zurückhaltend in das Buch eingestiegen, weil ich mit dem ersten Band durch die vielen Protagonisten und die unterschiedlichen Ansprachen mit Vor- oder Zuname etwas angestrengt war. Aber nun war es ein Genuss. Ich kannte die meisten Personen und hatte mich auch an die zum Teil schnellen Perspektivwechsel, sowie die gelegentlich großen Zeitsprünge aus dem ersten Band gewöhnt. Dadurch konnte ich mich ganz auf die Geschehnisse konzentrieren. Alle Figuren haben sich exzellent weiterentwickelt und die neu hinzugekommenen perfekt eingefügt. Die Schauplätze in Hamburg waren auch in diesem Buch wunderbar beschrieben. Die eingearbeitete Zeitgeschichte lässt auch dieses Mal auf eine perfekte Recherche schließen und gestattet mehr als nur einen Blick, in die interessanten Jahrzehnte nach dem Krieg, mit allen Problemen und Freuden dieser Zeit. Ein wenig habe ich mich gewundert, dass alle Beteiligten nach dem Krieg ein bessergestelltes Leben führen konnten. Der Schreibstil war wie im ersten Buch natürlich auch flüssig und sehr verständlich. Die Szenen lebhaft und durch die stetigen Wechsel sehr kurzweilig. Es war einfach die reine Freude in diese Zeit einzutauchen und die Geschichten rund um die vier Freundinnen und ihre Familien zu genießen. Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus und wünsche viel Vergnügen. Friedericke von "friederickes Bücherblog"