Das Urbild des Gartens ist der Paradiesgarten, jener Ort oder Zustand, wo Geist und Materie, Mensch und Natur noch eins waren. Einen solchen Garten kann jeder bei sich zu Hause erschaffen: einen Garten, der Kraft spendet, ein Garten, der Sinn gibt, ein Garten, der zur Erkenntnis verhilft.
Stefan Brönnle entfaltet in diesem umfassenden Praxisbuch das ganze Panorama gärtnerischer Konzepte und leitet daraus vielfältige Anregungen ab, wie wir unseren eigenen Garten als eine paradiesischen Ort gestalten können.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Das Paradies der Garten als Seelenlandschaft
Paradiessymbole in der geomantischen Garten- und Landschaftsplanung
Der Omphalos die heilige Mitte
Die Axis Mundi die Vertikale
Der Drache das Alignment
Der Odem Gottes der Äther
Weitere geomantische Phänomene
GEOMANTIE IN DER GARTENKUNST
Die Klostergärten des Mittelalters
Im Geist des Barock
Nymphenburg
Schleißheimer Schloßgarten
Feuer und Wasser der Schloßpark Weikersheim
Das Wirken der Orden: Templer, Johanniter und Deutschherren
Kleve
Der Klever Tiergarten
Der Sternbusch (Alter Park)
Lenné und die Hohenzollern
Herrenchiemsee
Das Wirken der Logen: Freimaurer, Rosenkreuzer und die hermetische Tradition
Friedrich Ludwig von Sckell der Englische Garten in München
Park Oppenweiler und die Umgestaltung des Nymphenburger Schloßparks
Goethe und der Park an der Ilm
Zurück nach Potsdam Sanssouci
Der Neue Garten Friedrich Wilhelms II.
Hermann Fürst Pückler-Muskau
Gärten der Moderne
Der Feng-Shui-Garten des Thomas Bao Shann Suen
DIE PRAXIS
Die Pflanzen
Symbolik der Pflanze
Symbolik der einzelnen Pflanzen
Der Äther
Die energetische Qualität der Pflanzen
Die Kraft der Bäume
Yin und Yang die beiden Pole des Lebens
Von der Zwei zur Vier
Weitere Wirkungen der Bäume
Praxisbeispiele
Der Stein
Symbolik des Steins
Die Kraft der Steine
Arbeiten mit Steinen
Arbeit mit der Polarisation der Steine
Steine als Antenne
Arbeit mit der ätherischen Polarität der Steine
Wegebau
Detailbeispiel Kräuterspirale
Speichern, Auf- und Entladung von Energien
Das Wasser
Die Symbolik des Wassers
Die Energie des Wassers
Die Grundlagen des energetischen Wasserbaus
Der Temperaturgradient
Wirbelbildung im Strömungsprofil
Energetischer Wasserbau
Arbeit mit Symbolen
Aufbau von Vertikalphänomenen durch Wasserführung
Brunnen und Teiche
Vom Ming Tang zur Ätherpumpe
Die Gestaltung
Die Grundstücksform
Der Energiefluß
Der Boden und seine seelische Wirkung
Die energetische Bodenmodellierung
Klassische Gestaltungsmittel
Clumps
Enge und Weite
Der Beltwalk
Eyecatcher
Die fünf mythischen Tiere
Die richtige Pflanze für die richtige Richtung
Die Wegeführung
Sonderfall Allee
Geistige Kräfte im Garten
Kommunikation mit Pflanzen
Der Umgang mit Naturwesen
Der Genius des Gartens
Der richtige Zeitpunkt
Ausklang: Der Garten als seelisches Erfahrungsfeld
Anhang
Zitierte Literatur
Weiterführende Literatur
Weiterführende Adressen
Abbildungsverzeichnis