15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Der Beitrag Konrad Dudens zur Orthographie des Deutschen | Jule Dorin
Produktbild: Der Beitrag Konrad Dudens zur Orthographie des Deutschen | Jule Dorin

Der Beitrag Konrad Dudens zur Orthographie des Deutschen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 21.10. - Do, 23.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Die deutsche Orthographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der großen Bekanntheit des Dudens, eröffnet sich die Frage, welche Rolle sein Verfasser, Konrad Duden, bei der Erlangung der deutschen Einheitsorthographie innehatte. Diese Fragestellung soll in der folgenden Arbeit geklärt werden. Im Folgenden wird es in einem kurzen Einblick in Dudens Lebenslauf bis du dem Zeitpunkt, an dem er begann, aktiv in die Orthographie des Deutschen einzugreifen, zunächst darum gehen, wer Konrad Duden überhaupt war, bevor dann auf die deutsche Orthographie und Dudens Rolle in Zusammenhang mit dieser eingegangen wird.

Diese wird zunächst deutlich gemacht durch eine Erläuterung der Situation, in der sich die damalige Rechtschreibung befand und somit Dudens Ausgangssituation bildete. Im weiteren Verlauf werden Dudens orthographische Prinzipien und Ziele erläutert, sowie auf seine erste wichtige Veröffentlichung in Zusammenhang mit dem Prozess um die Erlangung einer Einheitsorthographie, den so genannten Schleizer Duden näher eingegangen. Des Weiteren wird dann in weiteren Abschnitten auf seinen Einfluss und die Beteiligung an der schrittweisen Kodifizierung der deutschen Einheitsorthographie eingegangen. Diese sind etwa die zwei orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901, sowie die Veröffentlichung seines Orthographischen Wörterbuches im Jahre 1880 und die Rolle, die es innehatte. Zuletzt wird noch die Bedeutung seines so genannten Buchdrucker-Dudens erläutert.

Der Duden gilt heutzutage als das Nachschlagewerk überhaupt, wenn es um die richtige Rechtschreibung geht. Bei Fragen bezüglich der richtigen Schreibung greift der Großteil der deutschen Bevölkerung regelmäßig zum Duden, was durch die Vielzahl an Auflagen, in denen er bereits erschienen ist, belegt wird. Nerius (2007: 366) behauptet sogar, dass der Duden [D]as bekannteste und einflussreichste Orthographiewörterbuch der deutschen Sprache ist. Mlinarzik-Gutt bezeichnet Konrad Duden als eine der prägenden und zentralen Figuren in der Orthographiegeschichte des 19./20.Jahrhunderts.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juni 2016
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
24
Autor/Autorin
Jule Dorin
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
51 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668242296

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Beitrag Konrad Dudens zur Orthographie des Deutschen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jule Dorin: Der Beitrag Konrad Dudens zur Orthographie des Deutschen bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.