NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Nachwuchs fürs Management | Gunnar Kunz
Produktbild: Nachwuchs fürs Management | Gunnar Kunz

Nachwuchs fürs Management

High Potentials erkennen und gezielt fördern

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wie erkenne ich hoffnungsvolle Nachwuchskräfte im Unternehmen? Wie entwickle ich diese Kräfte? Wie kann ich Talente halten? Welche Verantwortung tragen die Führungskräfte und welche Rolle spielt die Personalabteilung? Antworten auf diese Fragen enthält das vorliegende Buch.

Der Berater Gunnar Kunz zeigt, wie High Potentials erkannt, gefördert und auf eine verantwortungsvolle Position vorbereitet werden können. Er stellt Assessment-Center, externe Begutachtungen und Förder-Zielgespräche als Methoden vor. Der Autor unterstreicht die besondere Rolle von erfahrenen Führungskräften, die Nachwuchs aufbauen und coachen. Um den Erfolg zu optimieren, findet der Leser Controllingtools und Checklisten. Best Practices runden den Leitfaden ab.

Die wichtigsten Programme zur Förderung von High Potentials - kompakt in diesem Buch.

Dr. Gunnar Kunz ist freiberuflicher Diplom-Psychologe, Berater und Trainer in Ginsheim. Vorher war er u. a. Referent für Personal- und Organisationsentwicklung in großen Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung. - 2 Potenzialanalyse als Voraussetzung für gezielte Nachwuchsentwicklung. - Potenzialbegriff. - Identifikation von Potenzialträgern. - Karrieremodelle. - Nutzen der systematischen Potenzialentwicklung für die Organisation. - 3 Potenzialanalyse und Nachwuchsentwicklung als Führungsaufgabe. - Gestaltungsauftrag der Geschäftsleitung. - Entwicklung von Potenzialträgern als individuelle Führungsaufgabe. - Leitfragen zur Potenzialentwicklung für Führungskräfte. - 4 Die Rolle des Potenzialträgers. - Biographische Merkmale. - Individuelle Kompetenzprofile. - Bisherige Leistungen und Erfolge. - Eigene Karrieremotivation. - 5 Methoden der Potenzialanalyse. - Gütekriterien von potenzialanalytischen Methoden. - Grenzen von allgemeinen Messgütekriterien. - Festlegung der Kompetenz- und Potenzialkriterien in der Organisation. - Potenzialeinschätzungen durch die verantwortliche Führungskraft. - Statusorientierte Kompetenzeinschätzung. - Zukunftsgerichtete Potenzialeinschätzung. - Problembereiche der Kompetenz- und Potenzialeinschätzung. - Potenzialinterviews durch qualifizierte Personalentwickler. - Die beratende Rolle des Personalentwicklers. - Aufbau eines strukturierten Potenzialinterviews. - Potenzial-Assessment-Center. - Potenzial-Entwicklungsseminare mit Trainings- und Beratungscharakter ( Entwicklungs-und Orientierungs-Center ). - Diagnostische Verfahren ohne unmittelbaren Organisationsbezug. - Personalsichtungsrunden im Führungskreis. - Koppelung der Potenzialanalyse mit der Nachfolgeplanung. - Typische Fragestellungen bei der Nachfolgeplanung. - Empfehlungen zur Gestaltung der organisationsinternen Nachfolgeplanung. - 6 Erfolgsfaktoren für die professionelle Umsetzung der Potenzialanalyse in der Organisation. - Rolle der Geschäftsleitung und des Managementkreises. -Ausgestaltung und Rhythmus der Potenzialanalyse. - Vernetzung in der Organisation. - Servicerolle des Personalbereichs für die Führungskräfte. - Koppelung von Mitarbeitergesprächen, Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen. - 7 Grenzen der Potenzialanalyse Spannungsfelder und mögliche Konfliktpotenziale bei der Einführung. - Fehleranfälligkeit von Potenzialeinschätzungen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. - Umgang mit Widerständen bei der Einführung einer Potenzialanalyse. - Erfolgversprechende Ansätze zur Nachwuchsentwicklung. - Individuelle Förderplanung und Fördervereinbarung. - Auswahl geeigneter Fördermaßnahmen. - Nutzen der Bündelung von Teilnehmern in Nachwuchsfördergruppen. - Koppelung der Nachwuchsförderung mit übergreifenden Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung. - Verbindliche, organisationsweite Durchführung von strukturierten Mitarbeitergesprächen. - Treffen von Zielvereinbarungen. - Systematische Führungskräfteentwicklung. - Verzahnung mit der Teamentwicklung. - Ganzheitliche Organisationsentwicklung als Ergänzung zur Nachwuchsförderung. - 9 Problembereiche und Herausforderungen für die Nachwuchsentwicklung. - Was tun bei einem Karriereknick ? . - Lohnt die Investition in die Nachwuchsentwicklung, wenn Potenzialträger möglicherweise vorzeitig die Organisation verlassen? . - Wie gelingt die Erfolgskontrolle bei der firmeninternen Nachwuchsentwicklung? . - Greift ein klassisches Förderprogramm für die Nachwuchsentwicklung zu kurz? . - Wie ist die Nachwuchsentwicklung in die übergreifende Personalentwicklung einzubinden? . - 10 Resümee und Ausblick. - Zehn Thesen zur Erfolgssicherung von Nachwuchsprogrammen. - Ausblick. - 11 Checklisten. - Stichwortverzeichnis. - Der Autor.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juni 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
196
Autor/Autorin
Gunnar Kunz
Illustrationen
192 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
192 S.
Gewicht
343 g
Größe (L/B/H)
240/170/11 mm
ISBN
9783409124843

Portrait

Gunnar Kunz

Dr. Gunnar Kunz ist freiberuflicher Diplom-Psychologe, Berater und Trainer in Ginsheim. Vorher war er u. a. Referent für Personal- und Organisationsentwicklung in großen Unternehmen. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher.

Pressestimmen

"Das Buch behandelt ein hochaktuelles Thema - gerade mit Blick auf die demographische Entwicklung. Hilfreich für die Umsetzung in die Praxis sind eine gelungene Zusammenfassung und die Checklisten am Ende des Buches." PERSONALmagazin, 02/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nachwuchs fürs Management" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.