Wie hat sich der Kunstunterricht an der Grundschule im Laufe der Zeit verändert? Welche Ziele gab es früher, welche Ziele werden heute verfolgt? Wie verhält sich der Kunstunterricht zu den anderen Fächern des Grundschulunterrichts? Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zu beachten, die im Kunstunterricht eine wichtige Rolle spielen? Wie schaffe ich den Kindern einen Zugang zu Kunstwerken? Wie kann ich meinen Kunstunterricht gestalten, welche Unterrichtsmethoden gibt es? Welche verschiedenen Arbeitsformen (Zeichnen, Drucken, Malerei, räumliches Gestalten, Spielen, Fotografieren, Filmen, Design,...) gibt es? Und: Wie beurteile ich die Leistung der Kinder im Kunstunterricht?
Für mich als Lehrerin, die fachfremd Kunst an einer Grundschule unterrichtet, bietet das Buch "Grundwissen Kunstdidaktik" Antworten auf all diese Fragen - es gibt mir Sicherheit in meiner Unterrichtsplanung und viele Ideen und Tipps für die Gestaltung meines Kunstunterrichts.
(Lena Siebert, Lehrerbibliothek.de, Juli 2004)