»Mit der Einführung des Begriffs und der Handhabe von Subversion öffnet Anselm Böhmer beim schwierigen und kontroversen Diskurs über gesellschaftliche Integration und Inklusion eine erweiterte Blickrichtung. « Jos Schnurer, www. socialnet. de, 09. 11. 2016
»Eine aufschlussreiche Untersuchung; für Lehrer und andere Pädagogen, Fachleute, die mit Migranten zu tun haben, Politiker und alle Interessierten. « Reinhold Heckmann, ekz, 7 (2017)
»Eine systemkritische Mahnung vor einfachen Lösungen. « Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK, 2 (2017)
Besprochen in:www. socialnet. de, 25. 10. 2016, Wolfgang BergBZgA-InfoDienst Migration, 1 (2017)
»Böhmers Essay liefert anregende Impulse hinsichtlich eines (neuen) Umgangs mit Migration in der Bildungsarbeit, ohne dabei wie so häufig die Analyse auf den natio-ethnokulturellen Hintergrund der Migrationssubjekte und diesbezüglich vorgenommene Problematisierungen zu fixieren. « Ellen Kollender, Erziehungswissenschaftliche Revue, 1 (2017)