Bei der Fundamentalanalyse wird der faire Wert eines Unternehmens ermittelt. Anleger, die diese Art der Analyse verwenden, stützen ihre Investitionsentscheidung auf diese Grundlage. Gerade im Hinblick auf die Blasen und Finanzkrisen in der jüngeren Vergangenheit ist es empfehlenswert, sich bei der Analyse und Bewertung von Unternehmen (und deren Aktien) wieder verstärkt auf fundamentale Daten zu fokussieren.
"Einfach richtig Geld verdienen mit Fundamentalanalyse" ist ein Einsteigerbuch für Anleger, die nachhaltig erfolgreich mit Aktien Geld verdienen wollen. Clemens Kustner und Ulrich Krings stellen Ansätze vor, mit denen Sie Marktpreise hinterfragen und beurteilen können, ob Unternehmen und Aktien fair bewertet sind. Damit richtet sich das Buch an gewissenhafte und vorsichtige Investoren, die der Bewertung eines Unternehmens durch den Markt und dem Rat wohlmeinender "Spezialisten" nicht blind vertrauen wollen und sich lieber selbst ein Bild über den fundamental gerechtfertigten Wert eines Unternehmens machen. Clemens Kustner und Ulrich Krings greifen damit auch den für aktive Investoren wesentlichen Gedanken auf, dass es eines der zentralen Risiken bei der Kapitalanlage ist, zu teuer zu kaufen.
"Einfach richtig Geld verdienen mit Fundamentalanalyse" hat einen sehr praktischen Fokus. Dem Leser werden robuste Techniken und Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe er wesentliche Fragestellungen einer fundamentalen Unternehmens- und Wertanalyse beantworten kann. Die diskutierten Ansätze werden durchgehend anhand von Beispielen und Fallstudien verdeutlicht. Wesentliche Fragestellungen sind dabei:
- Wie lässt sich der fundamentale Wert eines Unternehmens ermitteln?
- Wie kann man unternehmerische Strategien analysieren, um herauszufinden, ob sie Wert schaffen?
- Wie kann man den Finanzbericht eines Unternehmens zerlegen, um relevante Informationen für die Bewertung eines Unternehmens herauszufiltern?
- Wie relevant sind Gewinne, Cashflows und Buchwerte für den Wert eines Unternehmens?
- Welche Faktoren bestimmen das Kurs-Gewinn-Verhältnis eines Unternehmens und wie kann man berechnen, wie hoch das Kurs-Gewinn-Verhältnis aus fundamentaler Sicht sein sollte?
- Wie hängen die Profitabilität eines Unternehmens und der Unternehmenswert zusammen?
- Was ist Wachstum? Welches Wachstum ist aus einer fundamentalen Bewertungssicht relevant? Soll man für Wachstum zahlen? Wie bewertet man Wachstumsunternehmen?
- Wie kann man mit Fundamentaldaten gute Aktieninvestments machen?
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Kapitel 1: Grundgedanken der Fundamentalanalyse: Anlageentscheidungen in Fakten verankern 13
Anlageentscheidungen unter Unsicherheit 13
Berg-und-Tal-Fahrt an den Bö rsen 13
Umfeld fü r Anlageentscheidungen von ausgeprä gter
Unsicherheit gekennzeichnet 15
Ursprü nge der Fundamentalanalyse 18
Grundaussagen der Fundamentalanalyse 21
Unterscheidung zwischen Preis und Wert 21
'Margin of Safety' und Nachhaltigkeit als Kaufkriterien 23
Grü ndliche Analyse als Kern der Fundamentalanalyse 27
Investieren statt Spekulieren 29
Wie sich Fundamentalanalyse von anderen Investmentansä tzen unterscheidet 30
Fundamentalanalyse versus passive Investmentansä tze 30
Fundamentalanalyse versus Markttechnik 31
Realistische Erwartungen an die Fundamentalanalyse 32
Kapitel 2: Technische Grundlagen der Fundamentalanalyse 37
Unternehmen schaffen Wert im operativen Geschä ft 38
Finanzierungstä tigkeit 38
Investitionstä tigkeit 39
Umsatztä tigkeit 39
Gesamtorganismus eines Unternehmens im Ü berblick 39
Modigliani-Millers nobelpreiswü rdige Erkenntnis: Finanzierungstä tigkeit schafft keinen Wert 42
Der erwirtschaftete Wert lä sst sich am besten durch Ü bergewinne messen 43
Umsä tze als Basis fü r das Erwirtschaften von Wert 43
Bedeutung des Gewinns: Nur ausreichend profitable Umsä tze kö nnen Wert schaffen 43
Ü bergewinn als Gewinn nach Kapitalkosten 44
Ü bergewinne steigern den Wert eines Unternehmens 45
Rendite, Marge und Kapitalumschlagshä ufigkeit als zentrale Werttreiber 47
Free Cashflow als alternatives Wertmaß 49
Mit Bewertungsmodellen vom erwirtschafteten Wert zum Unternehmenswert 49
Das Ü bergewinn-Modell 50
Das Discounted Cashflow-Modell 51
Prozess der Fundamentalanalyse: In FÜ NF Schritten zur Bestimmung des inneren Werts eines Unternehmens 51
Schritt 1 der Fundamentalanalyse: Ein Unternehmen kennen 51
Schritt 2 der Fundamentalanalyse: Informationen analysieren 52
Schritt 3 der Fundamentalanalyse: Wertgenerierung prognostizieren 53
Schritt 4 der Fundamentalanalyse: Von der Prognose zum Unternehmenswert 53
Schritt 5 der Fundamentalanalyse: Treffen einer Anlageentscheidung 53
Praxisbeispiel Sika 54
Kapitel 3: Schritt 1 der Fundamentalanalyse - ein Unternehmen kennen 55
Vorgehen beim Kennenlernen eines Unternehmens 56
Due Diligence fü r Investoren unverzichtbar 56
Wie ein Unternehmer denken 57
Fokus auf ö ffentlich verfü gbare Informationen 57
Fokus auf Informationen ü ber die zukü nftige Fä higkeit, Wert zu erwirtschaften 58
Unterscheidung von sektorspezifischen und unternehmensspezifischen Faktoren 58
Analyse der Attraktivitä t einer Branche mithilfe von Michael Porters Fü nf-Krä fte-Modell 61
Analyse der relativen Wettbewerbsvorteile mithilfe von Michael Porters Wertkette 62
14 Kernfragen zum Kennenlernen eines Unternehmens 63
Due Diligence als kontinuierliche Aufgabe 65
Quellen fü r Informationen ü ber Unternehmen 65
Gesunde Skepsis im Umgang mit Informationen 68
Erlä uterung und Anwendung der Kernfragen auf Sika 70
Kernfrage 1: Produkte und Mä rkte eines Unternehmens 70
Fragen zur Attraktivitä t des Sektors 73
Kernfrage 2: Merkmale und Attraktivitä t des Sektors 73
Kernfrage 3: Wettbewerbsintensitä t 79
Kernfrage 4: Kunden 86
Kernfrage 5: Zulieferer 89
Kernfrage 6: Substitutionsprodukte 92
Kernfrage 7: Eintritt neuer Wettbewerber 93
Analyse der Positionierung eines Unternehmens 96
Kernfrage 8: Forschung und Entwicklung 96
Kernfrage 9: Zugang zu und Einkauf von Inputfaktoren 98
Kernfrage 10: Produktion 99
Kernfrage 11: Marketing und Vertrieb 100
Kernfrage 12: Wachstumspotenzial und Wachstum relative zum Sektor 103
Kernfrage 13: Management 108
Kernfrage 14: Regulatorisches Umfeld 109
Kapitel 4: Schritt 2 der Fundamentalanalyse - Informationen analysieren 113
Fokus auf das operative Geschä ft 115
Umgliederung der Bilanz 115
Umgliederung der Erfolgsrechnung 123
Umgliederung der Mittelflussrechnung 133
Temporä re versus nachhaltige Ergebniskomponenten 141
Trennung nachhaltiger von einmaligen
Ergebniskomponenten 142
Fokus auf Werttreiber 149
Rendite auf das operative Nettobetriebsvermö gen als Ausgangspunkt 149
Zerlegung in Marge und Kapitalumschlagshä ufigkeit 150
Weitere Zerlegung der Marge und der Kapitalumschlagshä ufigkeit 151
Mehrjä hrige Analyse ü ber Konjunkturzyklus hinweg besonders aussagekrä ftig 151
Analyse des Wachstums 163
Nicht jedes Wachstum schafft Wert 163
Wachstum der Ü bergewinne schafft Wert 165
Analyse des Umsatzwachstums und des Wachstums der Ü bergewinne 166
Hohe Abhä ngigkeit vom Anfangs- und Endpunkt 179
Kapitel 5: Schritt 3 der Fundamentalanalyse - Wertgenerierung prognostizieren 181
Prognose als Kern der Bewertung 181
Einfache Prognosen 182
Umfassende Prognosen 189
Prognose der Umsatzerlö se 192
Prognose des Nettobetriebsvermö gens 205
Prognose der Marge 209
Kapitel 6: Schritt 4 der Fundamentalanalyse von der Prognose zum Unternehmenswert 227
DCF-Modell 227
Ü bergewinn-Modell 231
Kapitel 7: Schritt 5 der Fundamentalanalyse Entscheidungen treffen 241
Entscheidungsregel 241
Schlussbemerkungen 243
Glossar 245
Literaturhinweise 249
Stichwortverzeichnis 251