NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der weiße Neger Wumbaba | Axel Hacke, Michael Sowa
Produktbild: Der weiße Neger Wumbaba | Axel Hacke, Michael Sowa

Der weiße Neger Wumbaba

Kleines Handbuch des Verhörens

(3 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein kleines Handbuch des Verhörens hat Axel Hacke zusammengestellt, in dem wir dem Erdbeerschorsch begegnen und Holger, dem Knaben mit lockigem Haar, in dem Gott, der Herr, sieben Zähne hat und am Tannenbaum die Blätter grinsen. Verhörer, die in Michael Sowas Bildern unvergessliche Gestalt annehmen.
"Seit ich das erste Mal darüber schrieb, wie sehr Menschen Liedtexte falsch verstehen - wie etwa in eines Lesers Ohren Matthias Claudius' Zeile 'der weiße Nebel wunderbar' zu 'der weiße Neger Wumbaba' wurde und so eine unvergessliche, radikal poetische Traumgestalt entstand, deren Schöpfung Claudius selbst wohl nicht möglich war - erreichte mich eine solche Flut von Leserbriefen, gefüllt mit Beispielen für falsch verstandene Liedtexte, dass ich nun der Meinung bin: Im Grunde versteht kaum ein Mensch je einen Liedtext richtig, ja Liedtexte sind überhaupt nur dazu da, falsch verstanden zu werden. Aufgabe eines Liedtexters ist es, den Menschen Material zu liefern, damit ihre Phantasie wirken kann . . ."

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. August 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
64
Autor/Autorin
Axel Hacke, Michael Sowa
Illustrationen
Farb. illustr.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Farb. illustr.
Gewicht
166 g
Größe (L/B/H)
165/127/9 mm
ISBN
9783888973673

Portrait

Axel Hacke

Axel Hacke lebt als Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien "Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben" (Kunstmann 2019) und "Im Bann des Eichelhechts" (Kunstmann 2021) und "Ein Haus für viele Sommer" (2022). Mehr unter www. axelhacke. de

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Chryssia am 02.10.2009

Drollig, rührend, einfach köstlich!

Wer hat nicht als Kind eine Liedzeile falsch verstanden und erst später erfahren, wie der Text richtig heißt? Wir sangen immer "Ziege durch, Ziege durch, durch die goldne Brücke", weil uns "ziehen" nur im Zusammenhang mit den Zöpfen einer Mitschülerin bekannt war. (Natürlich heißt es "Ziehe durch ...") Dieses Büchlein sammelt solche Missverständnisse - es ist zum Schreien komisch!
Von Michael Kleerbaum am 25.02.2007

Wermispackdumm?

Ich habe vor einigen Jahren in einem Gespräch unter Freunden mal zugegeben, das ich als Kind jahrelang beim Sesamstrassenlied anstatt "Wer nicht fragt bleibt dumm" "Wermiespackadumm" verstanden habe. Ich haben nicht nur Gelächter sondern auch ungläubige Gesichter ob dieses Missverständnisses geerntet, so das ich in der folgenden Zeit diese Begebenheit für mich behalten habe. Nun schaute ich im Januar 2007 die Sendung "Riverboat" und dort war die Rede von dem Buch mit dem wenig politisch korrektem Titel "Der weisse Neger Wumbaba" und mit einem Schlag wurde mir bewusst, das ich mit meinem "Verhörer" einer breiten Masse angehöre. Hätten Sie gedacht, das Herbert Grönemeyers "Was soll das" zu einem der am meisten mißverstandenen deutschen Lieder gehört? Oder "You sexy thing" von Hot Chocolate? Ich nicht, obwohl ich bei Grönermeyer schon recht häufig am rätseln bin, was er sich da wohl wieder zurecht genuschelt hat. Jedenfalls strotzt diese kleine Büchlein voller Briefe von Menschen, die sich beiden unglaublichsten Lieder verhlört haben und vom Autor, der darüber übrigens eine erfolgreiche Kolumne geschrieben hat, um Aufklärung und Rat erbeten haben. Das ganze wird mit lustigen Gemälden von Michael Sowa unterlegt. Wer mal eine runde Stunde staunen und lachen will, dem kann ich dieses Büchlein ans Herz legen. Vielleicht finden Sie auch darin eine Liedzeile, von der Sie noch gar nicht wussten, das sie sie ein Leben lang gar nicht richtig verstanden haben!