NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vom Aderlass zum Nanoskop | Alexander Sigelen
Produktbild: Vom Aderlass zum Nanoskop | Alexander Sigelen

Vom Aderlass zum Nanoskop

Eine Geschichte der Medizintechnik

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Medizinprodukte helfen heilen, können Leben retten und tragen zum Erhalt der Gesundheit des Menschen bei. Die Medizintechnik hat gewaltige Erfolge erzielt und ist mit großen Hoffnungen für die Patienten verbunden. Sie war aber auch immer wieder Ausgangspunkt intensiv geführter Debatten. Denn wohl nirgends anders berührt Technik den Menschen so unmittelbar. Dabei hat sie die Wahrnehmung von Körper, Gesundheit und Krankheit ebenso entscheidend beeinflusst wie den gesellschaftlichen Umgang damit.
Alexander Sigelen schildert den technischen Wandel von der antiken Heilkunst über die Entstehung der naturwissenschaftlichen Medizin im 19. Jahrhundert bis zur Hightech-Medizin unserer Zeit. Er erläutert, wie sehr diagnostische und therapeutische Hilfsmittel heute Teil unseres Alltags geworden sind.
Medizinische Apparate haben die Grundlagenforschung und Heilbehandlung auf allen Gebieten des Gesundheitswesens revolutioniert. Der Einsatz medizinischer Instrumente und Produkte reicht von Verbandmitteln und Injektionsspritzen über die Diagnostik mit Stethoskop und Blutdruckmessgerät und die Sichtbarmachung des Körperinneren mit den Verfahren der Radiologie bis hin zu herzchirurgischen Eingriffen und dem Ersatz von Gliedmaßen und Organen.
Diesen fundamentalen Entwicklungen geht das reich bebilderte Buch nach und lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die Technikgeschichte der Medizin.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Mai 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Geschichte der Medizintechnik. zahlreiche historische und farbige Abbildungen.
Seitenanzahl
296
Autor/Autorin
Alexander Sigelen
Illustrationen
zahlreiche historische und farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
zahlreiche historische und farbige Abbildungen
Gewicht
1038 g
Größe (L/B/H)
239/177/26 mm
ISBN
9783939629450

Portrait

Alexander Sigelen

Alexander Sigelen (Jg. 1976) studierte von 1996 bis 2002 Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort wurde er 2006 mit einer Dissertation zu einem sozial- und kulturhistorischen Thema aus der frühneuzeitlichen Reichsgeschichte promoviert. Im Anschluss trat er eine Stelle als wissenschaftlicher Volontär im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim an, während der er in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit sowie im Kuratoren-Team einer großen Sonderausstellung zum Thema Nanotechnologie tätig war. Von 2010 bis 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in demselben Museum, das mittlerweile in TECHNOSEUM umbenannt wurde, mitverantwortlich für die Konzeption und Einrichtung der Elementa 3 , eines Experimentierfeldes zu Gegenwarts- und Zukunftstechnologien. Seit Anfang 2012 ist er wissenschaftlicher Referent in der Sammlung des TECHNOSEUM und bereitete als Projektleiter und Kurator die Große Landesausstellung Baden-Württemberg "Herzblut Geschichte und Zukunft der Medizintechnik" (2014/15) vor.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vom Aderlass zum Nanoskop" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Alexander Sigelen: Vom Aderlass zum Nanoskop bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.