NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gender methodologisch
Produktbild: Gender methodologisch

Gender methodologisch

Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Steht die Gender-/Queerforschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen? Im Bereich "Gender/Neue Medien" wird in diesem Band beispielhaft gezeigt, dass es nicht mehr darum gehen kann, die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in altbekannter differenztheoretischer Weise zu verwenden.
Die aktuelle Genderforschung steht so vor einem methodologischen Problem besonderer Art: Einerseits sind universalisierende Großkategorien wie 'Frauen'/'Männer' unter Reifikationsverdacht geraten. Andererseits bleibt die Kategorie Geschlecht für die empirische Genderforschung zur Analyse der Wirklichkeit unerlässlich. Wie kann methodologisch dem Dilemma begegnet werden, der Bedeutung der Kategorie Geschlecht auf die Spur zu kommen, ohne theoretische Vorannahmen in die empirische Untersuchung hineinzutragen?
Der vorliegende Band beinhaltet neben gender- und forschungstheoretischen Beiträgen empirische Untersuchungen aus den Bereichen Jugend-, Schul- und Unterrichtsforschung sowie Internet- und Queerforschung. Sie alle folgen einer re- oder dekonstruierenden Perspektive und sind darauf gerichtet, Wege aufzuzeigen, wie das Problem der Essentialisierung und Fortschreibung gesellschaftlicher Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität überwunden werden kann. Da das Problem der Reifikation universalisierender Kategorien jedoch kein exklusiv gendertheoretisches ist, leistet der Band generell einen Beitrag dazu, den Diskurs über methodologische Fragen empirischer Forschung unterschiedlichster Fachdisziplinen anzuregen und weiterzuentwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. - Standortbestimmung und Selbstvergewisserung der Geschlechterforschung als Einführung. - Zu den einzelnen Beiträgen. - I Gender methodologisch. - Geschlechterdifferenz Geschlechterdifferenzierung: Beispiele und Folgen eines Blickwechsels in der empirischen Geschlechterforschung. - Doing Generation. Zur Interdependenz von Milieu, Geschlecht und Generation bei der empirischen Analyse generationsspezifischen Handelns mit Neuen Medien. - PC/Interneterfahrungen von Schülerinnen einer katholischen Mädchenrealschule. Die Nutzungspraxis als funktionales Äquivalent für andere Handlungsmodi. - Gender-Positionierungen in Gruppendiskussionen. - Selbstverständlich heteronormativ: zum Problem der Reifizierung in der Geschlechterforschung. - Internetforschung aus Genderperspektiven. - II Anwendungsfeld: Jugend Schule Neue Medien. - Jugend und Neue Medien eine Sekundäranalyse. - Die Thematisierung von Geschlechtszugehörigkeit in schulischen Interaktionen eine Analyse von ethnografischen Beobachtungen. - Männlichkeitskonstruktionen im Kontext vergeschlechtlichter Mediennutzungspraxen eine empirisch-hermeneutische Fallrekonstruktion. - Triangulation zur Annäherung an die Medienbiografie und die Mediennutzung von Jugendlichen. - Nutzung Neuer Medien im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichtes der Realschule. Eine Studie unter Genderperspektive. - Das Geschlechterthema an einem österreichischen Gymnasium mit monoedukativer Tradition. Erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung. - III Gender methodologisch in Queerforschung, Bewältigungsforschung und Internetforschung. - Zur Reproduktion von Zweigeschlechtlichkeit. Methodische Überlegungen zur Erforschung von homosexuellen Paarbeziehungen. - Im Endeffekt ist es ein Trieb es kommt nixanderes bei raus. Geschlechterkonstruktionen im Spiegel der Pornografie. - Zwischen Differenz und Dekonstruktion Methodische Überlegungen zur Überschreitung des bipolaren Geschlechterdualismus in der Genderforschung nach einem Verfahren von Hagemann-White. - Körper ohne Geschlecht? (Re- und De-)Konstruktionen der Geschlechterdifferenz durch die ästhetische Arbeit am Körper in Fitnessstudios. - Analyse von E-Mails zur Rekonstruktion von Diversity in virtuellen Teams. - Zur Entwicklung und Auswertung gendersensitiver Online-Fragebögen ein Werkstattbericht aus der Gesundheitsforschung. - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Oktober 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
360
Herausgegeben von
Sylvia Buchen, Cornelia Helfferich, Maja S. Maier
Illustrationen
355 S. 3 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
355 S. 3 Abb.
Gewicht
466 g
Größe (L/B/H)
210/148/20 mm
ISBN
9783531142913

Pressestimmen

"Der Band macht die Notwendigkeit deutlich, in der Forschungspraxis die Möglichkeiten und Grenzen methodologischer Zugänge zu reflektieren. [. . .] Die Beiträge können mit ihren methodologischen Überlegungen und ihren Berichten aus der Forschungspraxis diesen Reflexionsprozess unterstützen und abkürzen, sie liefern auch Anregungen für weitere Forschungen." Feministische Studien, 01/2006

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gender methodologisch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gender methodologisch bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.