NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Bewältigung des Unplanbaren
Produktbild: Die Bewältigung des Unplanbaren

Die Bewältigung des Unplanbaren

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Mittlerweile ist diese Feststellung all gemein bekamit und scheint eher die Normalität als das Außergewöhn liche zu beschreiben. Die Diagnosen und Prognosen sind vielfältig. In einem scheint jedoch Einigkeit zu bestehen: Neben Fachwissen werden zunehmend fachübergreifende Kompetenzen wichtig. So werden über das technische Know-how hinaus Kooperation und Kommunikation, die bisher in technischen Berufen kaum gefragt schienen, immer bedeutsa mer. Doch was dies konkret beinhaltet, ist bislang noch wenig bekannt. Begriffe wie "soft skills" suggerieren Klarheit, wo Klärung erst noch geleistet werden müsste. Heute wird von Fachkräften mehr verlangt, als für die eigene Tätig keit Verantwortung zu übernehmen. Die Verantwortung für betriebliche Prozesse über den eigenen Arbeitsbereich hinaus beinhaltet auch eine Beteiligung an der Planung, aber nicht nur dies: Wesentlich wird nun auch die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf der Prozesse. Dies wäre, wenn alles so abliefe wie geplant und sich in Unternehmen alles planen ließe, vergleichsweise einfach zu bewältigen. Doch dem ist nicht so. Die Hoffnung, das Unplanbare zunehmend in Planbares zu transformieren, geht nicht in Erfüllung. Je mehr die Planung fortschrei tet, umso deutlicher wird: Es bleibt nicht nur ein Rest von Unplanbarem, sondern das Unplanbare entsteht auch immer wieder in neuer Weise.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung. - A: Problemstellung und konzeptuelle Grundlagen. - I Die Bewältigung des Unplanbaren als neue Herausforderung in der Arbeitswelt Die Unplanbarkeit betrieblicher Prozesse und erfahrungsgeleitetes Arbeiten. - II Erfahrungsgeleitetes Handeln lernen Prinzipien erfahrungsgeleiteten Lernens. - B: Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen. - Kooperationskompetenz Neue Anforderungen an Ingenieure. - I Erfahrungsgeleitete kooperative Arbeit. - II Erfahrungsgeleitetes Lernen für Kooperation. - Organisationskompetenz Eine neue Anforderung (auch) an Facharbeiter. - I Erfahrungsgeleitetes Organisieren und Reorganisieren. - II Erfahrungsgeleitetes Lernen für die Beteiligung an Reorganisation. - Prozesskompetenz bei verteilter Arbeit Eine neue Anforderung an Ingenieure. - I Erfahrungsgeleitetes Arbeiten bei verteilter Arbeit. - II Erfahrungsgeleitetes Lernen für verteilte Arbeit. - Tele-Service Vom erfahrungsgeleiteten Servicetechniker zum erfahrungsorientierten Innovationsmanager. - I Erfahrungsgeleitetes Arbeiten im (Tele-)Service. - II Erfahrung lernen- Gestaltungsperspektiven (nicht nur) für (Tele-) Service. - C: Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in der Kompetenz- und Weiterbildungsdiskussion. - I Ein anderer Blick auf Kompetenzen. - II Neue Perspektiven für das Lernen im Prozess der Arbeit. - III Kommentare aus der Praxis Ein neues Leitbild für Facharbeit. - Literatur. - Zum Projekt NAKIF. - Zu den Autoren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Oktober 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
356
Herausgegeben von
Nese Sevsay-Tegethoff, Fritz Böhle, Sabine Pfeiffer
Illustrationen
349 S. 6 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
349 S. 6 Abb.
Gewicht
461 g
Größe (L/B/H)
210/148/20 mm
ISBN
9783531143125

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Bewältigung des Unplanbaren" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.