NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Menschenrechte und europäische Außenpolitik | Marika Lerch
Weitere Ansicht: Menschenrechte und europäische Außenpolitik | Marika Lerch
Produktbild: Menschenrechte und europäische Außenpolitik | Marika Lerch

Menschenrechte und europäische Außenpolitik

Eine konstruktivistische Analyse

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Fr, 26.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Europäische Union hat parallel zu den Integrationsschüben der 1990er Jahre auch in der internationalen Menschenrechtspolitik ein eigenes Profil entwickeln können. Die Politik bleibt aber widersprüchlich und inkohärent. Die Studie rekonstruiert die Institutionalisierung der europäischen Rolle im Politikfeld Menschenrechte und analysiert die normativen Spannungsfelder, in denen sich die Menschenrechtspolitik der EU bewegt. Zwei Fallstudien zur EU-Politik gegen die Todesstrafe und zur Durchsetzung internationaler Arbeitnehmerrechte zeigen, wie das europäische Rollenkonzept den politischen Entscheidungsprozess und die Entwicklung konkreter Politikinstrumente beeinflusst. Die Analyse unterfüttert somit in theoretischer wie empirischer Hinsicht die Debatte über die EuropäischeUnion als "Zivilmacht".

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - 2. Der theoretische Rahmen. - 2. 1. Konstruktivismus. - 2. 2. Regelorientierter Konstruktivismus. - 2. 3. Außenpolitische Rollentheorie. - 2. 4. Rollenkonflikte und Außenpolitik: ein Analysemodell. - 2. 5. Methodisches Vorgehen. - 3. Die normative Anatomie der internationalen Gesellschaft. - 3. 1. Internationale Rollen Überblick. - 3. 2. Das internationale Menschenrechtsregime. - 3. 3. Das Souveränitätsregime. - 3. 4. Das internationale Entwicklungsregime. - 3. 5. Das Freihandelsregime. - 3. 6. Institutionen partnerschaftlicher Zusammenarbeit und Integration. - 3. 7. Die Fallstudien im normativen Spannungsfeld. - 4. Die Rolle der EU als Förderer universeller Menschenrechte. - 4. 1. Globale politische Verantwortung für die Wirtschaftsgemeinschaft? . - 4. 2. Wandel der Kompetenzregeln. - 4. 3. Internationale Verpflichtungsregeln: die Versprechen der EU an die Welt. - 4. 4. Die Institutionalisierung interner Verpflichtungsregeln. - 4. 5. Gründe für den Relevanzzuwachs der Menschenrechtsrolle. - 4. 6. Versprechen gehalten? Ein Überblick über die EU-Menschenrechtspolitik. - 5. Die Politik der EU zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe. - 5. 1. Problemfeld Todesstrafe: Rollenkonflikte und Rollendissens. - 5. 2. Institutionalisierung internationaler Verpfliehtungsregeln. - 5. 3. Rollenkonflikte und Politikwandel auf EU-Ebene. - 5. 4. Die EU als Akteur des Wandels ? Die Umsetzung der Policy-Regeln. - 5. 5. Zusammenfassende Analyse: Rollenkonflikte und Politikwandel. - 6. Die Politik der EU zur Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten. - 6. 1. Problemfeld Arbeitnehmerrechte: Rollenkonflikte und Rollendissens. - 6. 2. Institutionalisierungsprozesse auf globaler Ebene. - 6. 3. Rollenkonflikte und Politikwandel auf EU-Ebene. - 6. 4. Die Policy-Regeln in der Praxis. - 6. 5. Zusammenfassende Analyse:Rollenkonflikte und Politikwandel. - 7. Schlussfolgerungen und Ausblick. - 7. 1. Europas Rolle(n) in der Welt. - 7. 2. Menschenrechte und Außenpolitik: die Fallstudien im Vergleich. - 7. 3. Die Menschenrechtsrolle im außenpolitischen Prozess: Einflusspfade. - 7. 4. Reflexion des theoretischen Ansatzes. - 7. 5. Kritik und Perspektiven der EU-Menschenrechtspolitik. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
324
Autor/Autorin
Marika Lerch
Illustrationen
319 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
319 S.
Gewicht
562 g
Größe (L/B/H)
244/170/18 mm
ISBN
9783531142494

Portrait

Marika Lerch

Marika Lerch ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Referentin bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.

Pressestimmen

"Lerch arbeitet heraus, dass die Forderung nach Sozialklauseln selbst bei den Befürwortern einer starken Menschenrechtspolitik weiterhin umstritten sind." Frankfurter Rundschau, 27. 10. 2004

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Menschenrechte und europäische Außenpolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.