Das Buch stellt neueste Beiträge aus der Grundschulforschung zusammen und zeigt aktuelle Weiterentwicklungen auf.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungszeiten Forschungsperspektiven für die Grundschule. - I. Grundschulforschung und Grundschulpädagogik: historische und zeitnahe Betrachtungen. - Grundschulforschung Schmuddelkind oder eigentlicher Kern der Erziehungswissenschaft? . - Wilhelm August Lay (1862 1926): Experimentelle Pädagogik als wissenschaftliche Elementarpädagogik. - IGLU Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich Erste Konsequenzen für die Grundschule. - Developing primary schools, developing pupil learning are these linked activities? . - Zum Verhältnis von Entwicklungs- und Erziehungsprozessen. Die Aktualität der Kinder- und Entwicklungspsychologie von Lew S. Wygotsky für Kindergarten und Grundschule heute. - Die Zeit als pädagogische Denkform. Zur sozialen Basis der Erziehung. - Methodologische Überlegungen zur Kombination von Interaktions- und Interviewdaten. - II. Lehrer(innen)bildung in Entwicklung. - Integriertes sonderpädagogisches Bachelor- und Masterstudium an der Universität Bielefeld. Strukturverschlechterung statt Qualitätsverbesserung? . - Ausbildung für den Kindergarten und die Unterstufe der Primarschule ein neuer Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Zukunftsperspektive Basisstufe. - Schülerhilfe für Kinder aus benachteiligten Familien als Feld der beruflichen Erstsozialisation für Studierende der Grund- und Sonderschulpädagogik. - Erwägungsseminare Ein Vorschlag auch zur Verbesserung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern. - III. In der Grundschule arbeiten. - Die Grundschule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung. - Selbstbezogene Kognitionen und ihre Bedeutung für den Berufseinstieg von Lehramtsabsolventen. - Lehrerprofessionalität im Vergleich. Über Alter und Geschlecht alsPrädiktoren beruflicher Zufriedenheit. - Es liegt nicht nur an den Kompetenzen, es sind (. . .) so schwierige Kinder in der Klasse. Der Blick auf Grundschulkinder in der Regelschule eine empirische Studie zur Alltagspraxis von Grundschullehrerinnen. - Armut nehmen wir eigentlich immer dann wahr, wenn sie zu Eskalation führt! Kinderarmut als wenig beachtetes Strukturproblem in der Grundschule. - IV. Umgang mit Heterogenität: Integrative Diagnostik und Didaktik. - Lernen, das Entwicklung induziert Grundlagen einer entwicklungslogischen Didaktik. - Zur Vielfalt von Entwicklungszeiten. - Zur Förderung der Bildungsprozesse in der Reggio-Pädagogik. - Lernen für alle Unterstützungssysteme für eine inklusive Schule Das Projekt ISaR stellt sich vor. - Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Konstruktion von Behinderung in der Grundschule. - Diagnostische Didaktik Lernprozessanalysen nach der Einschulung ohne Auslese. - V. Entwicklungen in der multikulturellen Grundschule. - Interkulturelles Lernen in der Grundschule. Was sagen die Lehrpläne? . - Sprachlich-kulturelle Pluralisierung als Lernanlass für die Schule: Das Projekt Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) im Schweizer Kanton Zürich. - Schriftspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund. - Transkulturelle Identitätsbildung eine Untersuchung mit zukünftigen Lehrkräften. - Zukunftsbilder von Kindern der Welt Vergleich der Zukunftsvorstellungen von Kindern aus Japan, Deutschland und Chile. - VI. Entwicklung und Veränderung schulischer Rahmenbedingungen. - Klassenraumakustik und Lernatmosphäre. Eine Pilotstudie über den pädagogischen Nutzen raumakustischer Maßnahmen in Grundschulen. - Die Grundschule neu gestalten. Pädagogische Raumgestaltung amBeispiel der Außenanlagen. - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule eine empirische Studie. - Lernsoftware im Grundschulunterricht Bedeutungen, Einstellungen und Nutzungsverhalten von Grundschullehrerinnen.