»Nicht nur ein Buch für am Tanz interessierte Leser:innen, sondern für Enthusiast:innen der geisteswissenschaftlichen Fragestellung einer Schrift im Raum. « Melanie Obraz, Portal Kunstgeschichte, 19. 08. 2022
»Die Entstehung der Bewegungen und der dazugehörigen aufgeschriebenen Linien und Abbildungen erfordert hohes Denkpotential, was in diesem Buch deutlich gemacht wird. Die Vielfältigkeit der Themen und Unterschiede der Deutung regen den Leser an, sich eigene Gedanken zu machen. « Anne Köller, UP TO DANCE, 3 (2022)
»Was Alexander Schwan hier leistet, ist ein lesenswerter Überblick über das Wesen des Tanzes als Kalligrafie des Körpers. Und ein vehementes Plädoyer dafür, mit dem Körper zu kritzeln. « Arnd Wesemann, tanz, 5 (2022)
Besprochen in:www. dahms-projekt. de/wordpress, 02. 02. 2022, Peter DahmsAuskunft, 42/2 (2022), Assia Harwazinski
»Mit [der]sehr übersichtlich angelegten Gesamtgliederung des Buches und dem ebenso klaren Aufbau der Einzelkapitel greifen Makro- und Mikrokosmos der Argumentationsstränge ineinander. Dabei bestechen die präzisen Detailanalysen ebenso wie die umfassende Belesenheit belegenden Exkurse, die nicht selten den Eindruck einer abendländischen Tanz-Schrift-Kulturgeschichte wecken. « Stephanie Schroedter, MEDIENwissenschaft, 4 (2024)