»Man kann [das Buch] selektiv nach Interesse in kurzen Passagen lesen mindestens mit Erkenntnisgewinn , teilweise auch mit Unterrichtsanregungen. « Sven Asmus, Schultheater, 43 (2020)
»Viele ausführliche Werke über eines der bekanntesten Tanzensembles der Welt gibt es nicht. Das Buch bietet neue Perspektiven auf den Arbeitsprozess, die Mitglieder und die Rezeption des Tanztheaters Wuppertal und die Arbeit von Pina Bausch. « Michael Lausberg, www. scharf-links. de, 08. 07. 2020
»Ein informatives und persönliches wie auch gesellschaftlich relevantes Lesevergnügen, nicht nur für ein Fachpublikum, sondern für eine breite Leserschaft. « Miriam Althammer, www. tanznetz. de, 26. 02. 2020
»Klein [bettet] das künstlerische Schaffen und Wirken der gesamten Kompanie in komplexe kulturelle, soziologische, aber auch intertextuelle Zusammenhänge ein. Das Ergebnis trägt entschieden dazu bei, zehn Jahre nach dem Tod der Künstlerin deren Langzeitwirkung in neuem Licht betrachten zu können. « Rico Stehfest, tanz, 1 (2020)
»Ein Buch, das das Erbe von Bausch detailliert seziert. « https://daily. afisha. ru (Übersetzung aus dem Russischen)
»Ein umfangreiches und absolut lesenswertes Buch. « Jan Kuhlbrodt, Signaturen, 9 (2020)
»[Die Lektüre] wird nur von einem übertroffen: vom Besuch eines Tanzabends von Pina Bausch. « Thomas Rothschild, Kultura-Extra, 31. 07. 2020
»Dieses Buch [ist] so angelegt, dass es sich gut dafür eignet, alle Kulturinteressierten in Bauschs Kosmos einzuführen, und trotzdem Abschnitte enthält, die informative Nahrung auch für ausgefuchste Spezialisten bieten. « Helmut Ploebst, DerStandard, 27. 03. 2020
Besprochen in:hr2 Kulturcafe, 27. 07. 2020NDR Kulturnachrichten, 27. 07. 2020ww. derfreitag. de, 31. 12. 2021, Ansgar Skoda
»Eine Arbeit [. . .], die den Charakter eines Standardwerkes zur Legende und zum Phänomen Pina Bausch darstellt und viele der bisherigen Veröffentlichungen aus zweiter Hand [. . .] widerlegt, unterstützt und auch für die interessierte Nachwelt dokumentiert. « Peter Dahms, Tanzinfo Berlin, 07. 10. 2019
»Gabriele Klein [. . .] bietet eine phantastische Fülle an Informationen, sie arbeitet die charakteristischen Aspekte des künstlerischen Schaffens heraus und bettet die Stücke in ihren jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und politischen Zeitkontext ein. « Karen Nölle, TraLaLit, 29. 07. 2020
»Klein [embeds] the artistic creation and work of the entire ensemble in complex cultural, sociological, but also intertextual contexts. The result makes a decisive contribution to being able to view the long-term impact of the artist in a new light ten years after her death. « Rico Stehfest, tanz, 1 (2020), translated from German
»Gabriele Klein [. . .] offers a fantastic wealth of information, she brings out the characteristic aspects of artistic creation and embeds the pieces in their respective historical, social and political time context. « Karen Nölle, TraLaLit, 29. 07. 2020
»A work [. . .] which represents the character of a standard work on the legend and the phenomenon of Pina Bausch and which refutes, supports and documents many of the previous second-hand publications [. . .]. « Peter Dahms, Tanzinfo Berlin, 07. 10. 2019, translated from German
»One can read [the book] selectively according to interest in short passages at least with a gain in knowledge , partly also with suggestions for teaching. « Sven Asmus, Schultheater, 43 (2020)
»This book [is] designed tosuitable for introducing all those interested in culture to Bausch's cosmos, and yet contains sections that provide informative nourishment even for sophisticated specialists. « Helmut Ploebst, DerStandard, 27. 03. 2020, translated from German
»An informative and personal as well socially relevant reading pleasure, not only for a specialist audience, but for a broad readership. « Miriam Althammer, www. tanznetz. de, 26. 02. 2020, translated from German
»A comprehensive and absolutely worth reading book. « Jan Kuhlbrodt, Signaturen, 9 (2020)
»There are no many detailed works about one of the most famous dance companies in the world. The book offers new perspectives on the working process, the members and the reception of Tanztheater Wuppertal and the work of Pina Bausch. « Michael Lausberg, www. scharf-links. de, 08. 07. 2020