Planspiele werden in Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der internationalen Jugendarbeit und nicht zuletzt in der universitären Ausbildung mit großer Resonanz angewendet. Simulationen ermöglichen ein breites Feld politischer Lernprozesse und Lern- und Lehrerfahrungen. Sie ermöglichen Jugendlichen und Erwachsenen, sich aktiv mit einem Unterrichtsthema oder einer politischen Frage auseinanderzusetzen, d. h. sie ermöglichen ein hohes Maß selbstbestimmten Lernens.
Dieses Handbuch ist ein interdisziplinär angelegtes Nachschlagwerk für Wissenschaft und Praxis. In den Kapiteln
- Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Planspielen
- Planspiele zur Vermittlung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge
- Planspiele in der Aus- und Weiterbildung
- Evaluation von Planspielen
- Neue Entwicklungen
beschäftigen sich fast Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und beruflichen Professionen mit dem aktuellen Stand von Praxis und Theorie von Planspielen in der politischen Bildung. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.
Das Handbuch wendet sich an alle, die die Planspielmethode anwenden möchten oder bereits anwenden, sich aber weiter informieren wollen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
I. Grundlagen des Lehrens und Lernens mit Planspielen
Stefan Rappenglück: Planspiele in der politischen Bildung: Entwicklung, Durchführung, Varianten und Trends
Andreas Petrik: Lebensweltferne Realitäten simulieren. Zum Problem der transpersonalen Rollenübernahme bei Planspielen in der politischen Bildung
Sebastian Schwägele: Lerntransfer beim Planspieleinsatz
Georg Tafner: Ist ja eh nur ein Spiel. Modellierung als die Konstruktion der Konstruktion und die Schwierigkeit der Evaluation
II. Planspiele zur Vermittlung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge
Caroline Elisabeth Heil, Bettina Schmitt: Unser Pfefferstadt! Wie wird eigentlich Politik gemacht? Ein Planspiel zur Kommunalpolitik für Kinder
Frank Burgdörfer, Heidi Ness: Parlamentarische Prozesse vermitteln
Michael Stroh: Planspiele zur Nachhaltigkeit
Maximilian Knogler, Klaus Masch: Die Energiewende im Unterricht: Problembasiertes Lernen im Planspiel Energetingen
Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne: "Powerplay im Euro-Raum . Planspiel zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion"
Bernd Grafe-Ulke: Planspiele zu Grund-und Menschenrechten und Toleranzerziehung. "EGMR Simulation von Fällen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
Simon Raiser, Björn Warkalla: Planspiele zur internationalen und globalen Politik
Christian Fischer: Planspiel Wirtschaftsordnungen
III. Planspiele in der Aus- und Weiterbildung
Thomas Eberle, Willy Kriz: Planspiele in der Hochschullehre und Hochschuldidaktik
Thomas Eberle: Planspiele in der Erlebnispädagogik
Steven Kawalle: Planspiele als Forschungsmethode in der politikwissenschaftlichen Theoriedebatte
Hanja Hansen: Planspiele für die systemsensitive Schulentwicklung
Annette Quentin, Jochen Schmidt: Planspiele in der Sozialen Arbeit: Das Kompetenzspiel- ein systemisches Planspiel
IV. Evaluation von Planspielen
Christopher Hempel, David Jahr, Andreas Petrik: Dann sind wir ja genauso weit wie vorher. Oder: Wie kann das Planspiel Adraab vs. Rodood zur Konfliktlösung im UN-Sicherheitsrat die Polity-Ebene erreichen?
Maximilian Knogler, Klaus Masch: Die Verknüpfung von Evaluation und Entwicklung: Design-basierte Forschung mit Planspiele
Wolfgang Berger, Benedikt Dierßen: Europa im Rathaus - Evaluation von Planspielen
Monika, Oberle, Johanna Leunig: EU-Planspiele im Politikunterricht Effekte auf politische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Kristin Brinckmann: Das Planspiel als Lern- und Bildungsmedium. Eine qualitative Untersuchung des Planspiels Politik und Internationale Sicherheit
Tim Engartner, Theresa Meßner: Tarifverhandlungen als Gegenstand von Planspielen in der Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Entwicklung , Erprobung und Evaluation in Forschung und Lehre
Bernhard Ohlmeier: Politische Handlungskompetenzen fördern und evaluieren am Beispiel eines Planspiels zur politischen Bildung in der Grundschule
V. Neue Entwicklungen
Konstantin Kaiser, Simon Raiser, Björn Warkalla: Digital ist anders- Onlineplanspiele in der politischen Bildung
Eric Treske: Policy Games und ihre Rolle in einer partizipativen Bürgergesellschaft Planspiele in den Niederlanden
Markus Ulrich: Planspiele grenzenlos- ein Blick in die Zukunft
VI. Serviceangebote
Die Datenbank zu Planspielen und der Werkzeugkoffer Planspiele (Detlef Dechant)
Anbieter von Planspielen
Finanzierung von Planspieleinsätzen
Planspiele in Schulen
Planspielforen in Netzwerken
Der Deutsche Planspielpreis
Europäisches Planspielforum
SAGSAGA
Literatur
Autorenverzeichnis