NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Handbuch Migration und Familie | Monika Springer
Produktbild: Handbuch Migration und Familie | Monika Springer

Handbuch Migration und Familie

Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
48,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland wird die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend wichtig. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen
Fachdisziplinen. Neben sozialpädagogischen Aspekten werden historische, rechtliche, psychologische, theologische u. v. m. behandelt. Ein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur und die Integrationspolitik auswirken. Darüber hinaus werden sozialpädagogische Handlungsfelder
und deren Qualitätsanforderungen dargestellt. Konzeptionell ist das Handbuch als Nachschlagewerk und Studienbuch gedacht mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie praktischen Ansätzen und Modellen. Beides zusammen ermöglicht eine theoriegeleitete Praxis. Das Handbuch wendet sich an
. Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie, Heilpädagogik, Sozialen Arbeit,
. Pädagogen und Pädagoginnen, Lehrer und Lehrerinnen, Erwachsenenbildner und -bildnerinnen,
. Multiplikatoren in der Elternarbeit und alle an der Thematik Interessierten.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
A. THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZU DEN THEMEN MIGRATION UND FAMILIE
I. Familien im Migrationsprozess
Ludger Pries
Familiäre Migration in Zeiten der Globalisierung
Karl-Heinz Meier-Braun
Einwanderungsland D. Die Geschichte der Zuwanderung von Familien nach Deutschland
Dieter Filsinger
Integration von Familien mit Migrationshintergrund
Franziska Wöllert / Reiner Klingholz / Margret Karsch
Migration und demografischer Wandel
II. Lebenslagen
Tanja Merkle
Milieus von Familien mit Migrationshintergrund
Georg Debler / Angelika Gregor
Rechtlicher Status
Wolfgang Seifert
Ökonomische Situation
Norbert Gestring
Wohnen und Sozialraum
Johannes Korporal / Bärbel Dangel
Gesundheit und gesundheitliche Versorgung
Dirk Baier
Gefährdungspotenziale
Ursula Neumann
Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen
Karl-Heinz Meier-Braun
Medien
Wolf-Dieter Just
Religionsausübung
Susanne Huth
Selbstorganisation und bürgerschaftliches Engagement
III. Phasen und Lebensformen
Gaby Straßburger
Heiratswünsche und Heiratsverhalten der zweiten Generation türkischer Herkunft
Manuela Westphal
Vaterschaft und Mutterschaft im interkulturellen Vergleich
Birgit Leyendecker
Sozialisation und Erziehung der Stellenwert der Familie
Haci-Halil Uslucan
Eltern-Kind-Beziehungen in (türkischen) Migrantenfamilien
Ursula Boos-Nünning / Yasemin Karaka o lu
Mädchen und junge Frauen in der Familie
Tarek Badawia / Laura de Paz Martínez
Jungen in Migrantenfamilien
Helen Baykara-Krumme
Ältere Familienmitglieder
Andrea Janßen
Migration und familiäre Netzwerke
B. MIGRATION UND SOZIALE ARBEIT MIT FAMILIEN
IV. Qualitätsanforderungen an die Familienarbeit
Hubertus Schröer
Interkulturelle Orientierung und Diversity-Ansätze
Stefan Gaitanides
Zugänge der Familienarbeit zu Migrantenfamilien
Veronika Fischer
Interkulturelle Kompetenz
Michael Krummacher
Herausforderungen für Kommunen bei der Integration
V. Sozialpädagogische Methoden und Arbeitsfelder
Ioanna Zacharaki
Sozialpädagogische Familienhilfe
Talibe Süzen
Sozialpädagogische Arbeit mit Familien in Erziehungshilfen
Peter Bünder
Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung
Annegret Sirringhaus-Bünder / Gaby Reitmayer
Videounterstützte Beratung nach der Marte-Meo-Methode in der Kindertagesstätte
Veronika Fischer
Eltern- und Familienbildung
Monika Springer
Familienzentren Mechtild Gomolla
Partizipation von Eltern mit Migrationshintergrund in der Schule
Veronika Fischer / Doris Krumpholz / Adelheid Schmitz
Stärkung der Selbsthilfepotenziale und Vernetzung das Elternnetzwerk NRW
VI. Konzepte der Eltern- und Familienbildung
Monika Springer
Elterntrainings und Familienbildung
Opstapje Schritt für Schritt
HIPPY Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Vorschulkindern
Starke Eltern Starke Kinder
FuN Familie und Nachbarschaft
Mama lernt Deutsch, Papa auch
Griffbereit
Rucksack Kita
Projekt frühstart
Monika Springer
Die Parallelisierung von Sprachförderung und Familienbildung
Sachregister
Autorinnen und Autoren

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Februar 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien. Dateigröße in MByte: 3.
Seitenanzahl
528
Dateigröße
2,81 MB
Reihe
Politik und Bildung
Autor/Autorin
Monika Springer
Herausgegeben von
Veronika Fischer, Monika Springer
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783734414503

Portrait

Monika Springer

Fischer, Veronika, Dr. , Staatsexamen in Romanistik und Erziehungswissenschaft, Promotion in Wirtschaftspädagogik, Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenenbildung, Gruppenpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Migrationssozialarbeit

Springer, Monika, Dr. , Diplom-Pädagogin, Trainerin für interkulturelle Kommunikation, 1981-2008 Mitarbeiterin in der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) in NRW, Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz und Organisationsentwicklung, Interkulturelle Erziehung im Elementar- und Primarbereich

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handbuch Migration und Familie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Monika Springer: Handbuch Migration und Familie bei ebook.de