NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Prüfungswissen der Zahnmedizinischen Fachangestellten | Rüdiger H. Schönfeld
Produktbild: Das Prüfungswissen der Zahnmedizinischen Fachangestellten | Rüdiger H. Schönfeld

Das Prüfungswissen der Zahnmedizinischen Fachangestellten

Bereich Behandlungsassistenz, Prüfungsvorbereitung und Repetitorium

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
1. 100 Fragen zur Kontrolle des Fachwissens. Einteilung der Fachgebiete nach den Lernfeldern. Prüfungswissen Fachgebiete. 130 Prüfungsthemen. Beispiele zur Präsentation in der Prüfung. Fachbegriffe. Dieses übersichtliche und kompakte Nachschlagewerk vermittelt den angehenden Zahnmedizinischen Fachangestellten wertvolles Fach- und Prüfungswissen für den Bereich der Behandlungsassistenz. Das Buch enthält einen systematischen Fragenkatalog mit über 1. 100 Fragen zum Grundwissen der Fachgebiete. Die Antworten sind anhand einfacher Verweise schnell im zusammenhängenden Textteil zu finden. Die entsprechenden Lernfelder sind einbezogen. So kann das eigene Wissen optimal überprüft und vervollständigt werden. Alle Informationen sind leicht verständlich aufbereitet und werden mit vielen, z. T. farbigen Illustrationen veranschaulicht. Zur Vorbereitung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen wurden zudem 130 aktuelle Prüfungsthemen sowie Tipps und Hinweise zur mündlichen Präsentation aufgenommen. Jede angehende ZFA wird nach dem Studieren dieses Buches auf komplexe, mehrteilige Prüfungsfragen vorbereitet sein. Das umfangreiche Fachwortglossar rundet die optimale Prüfungsvorbreitung ab. BRAND-(enburg)AKTUELL (Landeszahnärztekammer Brandenburg) (2/2006)

Inhaltsverzeichnis

1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;Teil 1: 1.100 Fragen zur Kontrolle des Fachwissens;18 3.1;1 Histologie;18 3.2;2 Anatomie und Physiologie;19 3.3;3 Pathologie;29 3.4;4 Konservierende Zahnheilkunde;32 3.5;5 Chirurgische Zahnheilkunde;38 3.6;6 Prothetische Zahnheilkunde;40 3.7;7 Kieferorthopädie;43 3.8;8 Röntgenkunde;44 3.9;9 Mikrobiologie;47 3.10;10 Hygiene;48 3.11;11 Arzneimittellehre;51 3.12;12 Rezept;52 3.13;13 Verhalten bei Zwischenfällen in der Praxis;53 4;Teil 2: Einteilung der Fachgebiete nach den Lernfeldern;54 5;Teil 3: Fachgebiete;56 5.1;1 Histologie;56 5.1.1;1.1 Begriff;56 5.1.2;1.2 Zelle;56 5.1.3;1.3 Gewebe;57 5.1.4;1.4 Organ;61 5.2;2 Anatomie und Physiologie;63 5.2.1;2.1 Begriffe;63 5.2.2;2.2 Lage- und Richtungsbezeichnungen;63 5.2.3;2.3 Knöcherner Schädel und Wirbelsäule;64 5.2.4;2.4 Oberkiefer;68 5.2.5;2.5 Unterkiefer;69 5.2.6;2.6 Kiefergelenk;70 5.2.7;2.7 Histologie des Zahns;72 5.2.8;2.8 Zahnentwicklung;73 5.2.9;2.9 Gebissentwicklung;74 5.2.10;2.10 Anatomie der Zähne;76 5.2.11;2.11 Unterscheidungsmerkmale;76 5.2.12;2.12 Zahngruppen;77 5.2.13;2.13 Zahnbezeichnungssysteme;78 5.2.14;2.14 Zahnflächen, Füllungslagen;79 5.2.15;2.15 Zahnhalteapparat;80 5.2.16;2.16 Zahnfach;80 5.2.17;2.17 Zahnfleisch;80 5.2.18;2.18 Bissarten;81 5.2.19;2.19 Mundhöhle;83 5.2.20;2.20 Zunge;85 5.2.21;2.21 Speicheldrüsen;86 5.2.22;2.22 Rachenraum;87 5.2.23;2.23 Kehlkopf;87 5.2.24;2.24 Luftröhre;87 5.2.25;2.25 Muskulatur;88 5.2.26;2.26 Reizleitungssystem;91 5.2.27;2.27 Hirnnerven;93 5.2.28;2.28 Hormonsystem;94 5.2.29;2.29 Atmungssystem;95 5.2.30;2.30 Blutkreislauf;97 5.2.31;2.31 Blut;101 5.2.32;2.32 Blutgruppen;103 5.2.33;2.33 Lymphe;104 5.2.34;2.34 Stoffwechsel;104 5.2.35;2.35 Verdauungssystem;107 5.3;3 Pathologie;112 5.3.1;3.1 Begriff;112 5.3.2;3.2 Krankheit;112 5.3.3;3.3 Veränderungen der Körpergewebe;113 5.3.4;3.4 Schäden der Zähne;115 5.3.5;3.5 Trauma;117 5.3.6;3.6 Kiefergelenkserkrankung;117 5.3.7;3.7 Zahnstein;117 5.3.8;3.8 Konkremente;117 5.3.9;3.9 Plaque;118 5.3.10;3.10 Karies;118
5.3.11;3.11 Pathologische Prozesse;121 5.4;4 Konservierende Zahnheilkunde;124 5.4.1;4.1 Begriff;124 5.4.2;4.2 Behandlungsablauf;124 5.4.3;4.3 Prophylaxe;125 5.4.4;4.4 Vitale Pulpa;130 5.4.5;4.5 Endodontie;130 5.4.6;4.6 Füllungstherapie;133 5.4.7;4.7 Verschlussmaterialien;137 5.4.8;4.8 Zemente;138 5.4.9;4.9 Amalgam;139 5.4.10;4.10 Komposit;142 5.4.11;4.11 Gold;143 5.4.12;4.12 Kunststoffe;144 5.4.13;4.13 Keramik;145 5.4.14;4.14 Weitere Einzelzahnversorgungen;145 5.4.15;4.15 Gehmmerte Goldfüllung;145 5.4.16;4.16 Goldgussf llung;145 5.4.17;4.17 Veneer;146 5.4.18;4.18 Stifte zur Verankerung;146 5.4.19;4.19 Stiftaufbau;147 5.4.20;4.20 Kronen;147 5.4.21;4.21 Milchzahnkrone;147 5.4.22;4.22 Gingivitis;147 5.4.23;4.23 Parodontitis;147 5.4.24;4.24 Parodontopathie;147 5.4.25;4.25 Parodontalerkrankungen;148 5.4.26;4.26 Therapie der Parodontopathien;151 5.5;5 Chirurgische Zahnheilkunde;153 5.5.1;5.1 Begriff;153 5.5.2;5.2 Anästhesie;153 5.5.3;5.3 Injektionsarten;153 5.5.4;5.4 Injektionstechniken;153 5.5.5;5.5 Injektionsspritzen;156 5.5.6;5.6 Extraktion;158 5.5.7;5.7 Wundversorgung;158 5.5.8;5.8 Entfernung eines Wurzelrests;159 5.5.9;5.9 Aufklappung;159 5.5.10;5.10 Weitere chirurgische Maßnahmen;159 5.6;6 Prothetische Zahnheilkunde;166 5.6.1;6.1 Begriff;166 5.6.2;6.2 Abformtechniken;166 5.6.3;6.3 Abformmaterialien;168 5.6.4;6.4 Kronen;170 5.6.5;6.5 Partieller Zahnersatz;173 5.6.6;6.6 Totale Prothese;176 5.6.7;6.7 Festsitzender Zahnersatz;177 5.6.8;6.8 Kombiniert herausnehmbar- festsitzender Zahnersatz;178 5.6.9;6.9 Chirurgische Prothesen;179 5.7;7 Kieferorthopädie;180 5.7.1;7.1 Begriff;180 5.7.2;7.2 Ursachen;180 5.7.3;7.3 Therapie;181 5.7.4;7.4 Herausnehmbare Apparaturen;181 5.7.5;7.5 Festsitzende Apparaturen;182 5.7.6;7.6 Extraorale Apparaturen;182 5.7.7;7.7 Retentionsphase;182 5.7.8;7.8 Extraktionstherapie;182 5.7.9;7.9 Chirurgische Korrekturen;183 5.8;8 Röntgenkunde;184 5.8.1;8.1 Begriff;184 5.8.2;8.2 Röntgenstrahlen, Röntgenröhre;186 5.8.3;8.3 Röntgenfilm;186 5.8.4;8.4 Aufnahm
etechnik;188 5.8.5;8.5 Digitales Röntgen;190 5.8.6;8.6 Filmverarbeitung;190 5.8.7;8.7 Fehlerhaftes Röntgenbild;192 5.8.8;8.8 Röntgenverordnung;194 5.8.9;8.9 Strahlenschutz;197 5.8.10;8.10 Messgrößen;198 5.9;9 Mikrobiologie;200 5.9.1;9.1 Begriff;200 5.9.2;9.2 Mikroorganismen;200 5.9.3;9.3 Immunisierung;201 5.9.4;9.4 Infektionskrankheiten;202 5.9.5;9.5 Krankheitsbilder;203 5.9.6;9.6 Meldepflichtige Krankheiten;206 5.10;10 Hygiene;207 5.10.1;10.1 Begriff;207 5.10.2;10.2 Der Patient mit ansteckender Krankheit;208 5.10.3;10.3 Unfallverhütungsvorschrift;208 5.10.4;10.4 Übertragungswege;209 5.10.5;10.5 Hygieneplan;209 5.10.6;10.6 Hygienekette;209 5.10.7;10.7 Medizinprodukt;209 5.10.8;10.8 Gesetzliche Vorgaben;209 5.10.9;10.9 Ziel der DIN-Norm;210 5.10.10;10.10 Einteilung und Aufbereitung der Medizinprodukte ( Sterilisationsgut);211 5.10.11;10.11 Desinfektion;214 5.10.12;10.12 Sterilisation;217 5.10.13;10.13 Dampfsterilisation;218 5.10.14;10.14 Nachweis und Dokumentation;220 5.10.15;10.15 Transport, Lagerung;223 5.10.16;10.16 Entsorgung;224 5.10.17;10.17 Desinsektion;224 5.10.18;10.18 Infektionsschutz;224 5.10.19;10.19 Postexpositionsprophylaxe;225 5.11;11 Arzneimittellehre;226 5.11.1;11.1 Begriff;226 5.11.2;11.2 Arzneimittel;226 5.11.3;11.3 Arzneimittelgruppen;228 5.11.4;11.4 Nebenwirkungen;230 5.11.5;11.5 Heil- und Hilfsmittel;230 5.11.6;11.6 Aufbewahrung, Entsorgung;230 5.12;12 Rezept;231 5.12.1;12.1 Begriff;231 5.12.2;12.2 Privatrezept;231 5.12.3;12.3 Kassenrezept;232 5.12.4;12.4 Grünes Rezept;233 5.12.5;12.5 Rezept für Betäubungsmittel;233 5.12.6;12.6 Verordnung von Sprechstundenbedarf;233 5.12.7;12.7 Aufzeichnungspflicht;233 5.12.8;12.8 Bericht zu Nebenwirkungen;234 5.12.9;12.9 Abkürzungen;234 5.12.10;12.10 Römische Ziffern;234 5.12.11;12.11 Maßeinheiten;234 5.13;13 Verhalten bei Zwischenfüllen in der Praxis;235 5.13.1;13.1 Begriff;235 5.13.2;13.2 ABC-Regel;235 5.13.3;13.3 Reanimation;235 5.13.4;13.4 Zwischenfülle;236 5.13.5;13.5 Notfallbesteck, Notfallmedikamente;237
5.13.6;13.6 Übungen;237 5.13.7;13.7 Weg zur Praxis;237 6;Teil 4: 130 Prüfungsthemen;238 6.1;1 Die ersten 30 Themen;238 6.2;2 Die zweiten 30 Themen;239 6.3;3 Die dritten 30 Themen;239 6.4;4 Die vierten 30 Themen;240 6.5;5 Die letzten 10 Themen;241 7;Teil 5: Präsentation;243 7.1;1 Vorschlag zum Vorgehen;243 7.2;2 Stoffsammlung für eine Präsentation;244 7.3;3 Beispiel einer mündlichen Präsentation mit Auflösung;248 7.4;4 Mögliche Fragenkomplexe;252 8;Teil 6: Fachbegriffe;253 9;Stichwortverzeichnis;259


Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Oktober 2005
Sprache
deutsch
Auflage
10., vollständig neu bearbeitete Auflage
Seitenanzahl
262
Autor/Autorin
Rüdiger H. Schönfeld
Illustrationen
300 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
300 Abbildungen
Gewicht
268 g
Größe (L/B/H)
182/118/15 mm
ISBN
9783899936001

Portrait

Rüdiger H. Schönfeld

Dr. med. dent. Rüdiger Schönfeld ist seit einigen Jahren Fortbildungsreferent am Bildungszentrum der Landeszahnärztekammer Hessen und Vorsitzender des Prüfungsausschusses.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Prüfungswissen der Zahnmedizinischen Fachangestellten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.