NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Einzige und sein Eigentum | Max Stirner
Produktbild: Der Einzige und sein Eigentum | Max Stirner

Der Einzige und sein Eigentum

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
1,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum | Erstmals als eBook - Voll verlinkt, mit Anmerkungen und zahlreichen erklärenden Fußnoten ||

Max Stirners Werk >Der Einzige und sein Eigentum< kann als eines der wirkmächtigsten politisch-philosophischen Bücher des 19. Jahrhunderts gewertet werden - als Inspirationsquelle für andere große Denker jener Epoche, angefangen von Karl Marx, über Nietzsche, bis hin zu Sigmund Freud und Wilhelm Reich. |
Stirner sieht die Kräfte der Aufklärung an ihr Ende gekommen. Auch die fortschrittlichen Denker seien inzwischen gefangen in impliziten Mechanismen des Konservatismus, beginnend schon bei der Erziehung. Stirner ironisch: "Unsere Atheisten sind fromme Leute". Ihnen setzt er den >Einzigen< oder >Eigner< entgegen (später ähnlich bei Nietzsche als >Übermensch< wiederkehrend). Dieser sei frei, weil er kompromisslos und >selbstschöpferisch< die Fesseln der Konventionen abwerfe und sich keiner höheren Instanz verpflichtet fühle. Ein späterer Rezensent: "Es ist das extremste [Buch], das wir überhaupt kennen!"

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Februar 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
345
Dateigröße
0,62 MB
Autor/Autorin
Max Stirner
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783963619236

Portrait

Max Stirner

Max Stirner (Pseudonym für Johann Caspar Schmidt, 1806-1856) war ein deutscher Journalist und Philosoph. Er stammte aus bürgerlichen Verhältnissen und studierte von 1826 bis 1828 in Berlin bei Hegel, Schleiermacher und anderen. Ab 1841 verkehrte er bei den >Freien<, einem Debattierzirkel sozialistischer Akademiker und Publizisten, dem unter anderen auch kurzzeitig Friedrich Engels angehörte. In diesem Umfeld entstand Stirners Hauptwerk >Der Einzige und sein Eigentum<.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Einzige und sein Eigentum" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.