" Alexander Münninghoff hat aus den vielschichtigen Beziehungen einer Familie, aus der versunkenen Welt zwischen Riga und Den Haag, einen zauberhaften, bewegenden Roman geschaffen.
Passauer Neue Presse
" Eine europäische Familiengeschichte, wie sie vermutlich häufig vorkommt, aber nur selten in dieser Dichte erzählt wird. Grandios.
Ruhr Nachrichten
" Münninghoff liefert den großen Familienroman des Jahres. "
Bunte
" Diese Familiensaga, die sich zwischen Riga und Den Haag abspielt und von der Zeit des Kriegs erzählt, hat die Leser dermaßen gefesselt, dass jetzt eine Fernseh-Adaption in Arbeit ist.
Le Figaro
" Man muss unweigerlich an Thomas Manns Buddenbrooks denken. Die erschütterndsten Dramen werden in einem distanzierten Ton erzählt, einen Hauch amüsiert gar, ( ) aber das ist sicher die beste Art, einer ergreifenden Familienvergangenheit gerecht zu werden, die reicher ist als jede romanhafte Fiktion.
Le Monde
" Eine Geschichte, die schillernder und spannender nicht sein könnte und von Münninghoff trotzdem ganz unaufgeregt und schonungslos erzählt wird. "
Roana Brogsitter, Bayern 5, 25. Juli 2018
" Hinreißend erzählte Familiengeschichte ( ) Lange Zeit nicht mehr so etwas Gutes gelesen. "
Dresdner Morgenpost, 22. Juli 2018
" Eine unglaubliche Geschichte
Nicolas Tribes, WDR 3, 16. Juli 2018
" Das ist ' Hundert Jahre Einsamkeit' aus den Niederlanden, das ist Turgenjew. "
David Van Reybrouck, Autor von " Kongo"
" Ein Meisterwerk. "
Tim Krabbé
" Ein überwältigendes Buch . . . Ich habe es atemlos gelesen. "
Anna Enquist