NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ein unvergänglicher Sommer | Isabel Allende
Produktbild: Ein unvergänglicher Sommer | Isabel Allende

Ein unvergänglicher Sommer

Roman

(16 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Ein Schneesturm in Brooklyn, und den Auffahrunfall tut Richard als belanglose Episode ab. Aber kaum ist der eigenbrötlerische Professor zuhause, steht die Fahrerin des anderen Autos vor der Tür. Evelyn ist völlig aufgelöst: In ihrem Kofferraum liegt eine Leiche. Zur Polizei kann sie nicht, denn das scheue guatemaltekische Kindermädchen ist illegal im Land. Richard wendet sich Hilfe suchend an Lucía, seine draufgängerische chilenische Untermieterin, die ebenfalls an der Uni tätig ist. Lucía drängt zu einer beherzten Aktion: Die Leiche muss verschwinden. Hals über Kopf machen sie sich auf den Weg in die nördlichen Wälder, auf eine Reise, die die drei zutiefst verändern wird. Und am Rande dieses Abenteuers entsteht etwas zwischen Richard und Lucía, von dem sie beide längst nicht mehr zu träumen gewagt hatten.

»Nicht die Schwerkraft hält unser Universum im Gleichgewicht, sondern die Liebe. « Isabel Allende erzählt uns eine Geschichte, wie nur sie es kann, beseelt, humorvoll und lebensklug. Eine Geschichte von Flucht, Verlust und spätem Neuanfang. Und davon, wie viel wir Menschen erleiden können, ohne unsere Hoffnung zu verlieren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. August 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
350
Autor/Autorin
Isabel Allende
Übersetzung
Svenja Becker
Verlag/Hersteller
Originalsprache
spanisch
Produktart
gebunden
Gewicht
483 g
Größe (L/B/H)
213/128/35 mm
ISBN
9783518428306

Portrait

Isabel Allende

Isabel Allende, geboren 1942 in Lima, ist eine der weltweit beliebtesten Autorinnen. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. 2018 wurde sie und damit erstmals jemand aus der spanischsprachigen Welt für ihr Lebenswerk mit der National Book Award Medal for Distinguished Contribution to American Letters ausgezeichnet. Isabel Allendes gesamtes Werk ist im Suhrkamp Verlag erschienen.

Svenja Becker, geboren 1967 in Kusel (Pfalz), studierte Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Sie lebt als Übersetzerin (u. a. Allende, Guelfenbein, Onetti) in Saarbrücken.


Pressestimmen

»Eine bittersüße, sehr aktuelle Geschichte, traurig und oft komisch zugleich. « Daniela Stohn, Brigitte

»Von starken Frauen erzählt so mitreißend nur Isabel Allende! « Cosmopolitan

» . . . man hat das Gefühl, dass Allende wieder neue Lust am Zusammenspinnen von Realität und Magie gewonnen und in manchen Schilderungen zu ihrer alten Fabulierkraft zurückgefunden hat. « Lilo Solcher, Augsburger Allgemeine

» . . . eine unterhaltende Lektüre, die durchaus auch nachdenklich stimmen kann. « Anja Weigmann, Nürnberger Zeitung

»Indem sie auf spannungsvoll unterhaltsame Weise abwechselnd aus der Sicht von Richard, Lucía und Evelyn erzählt, geraten drei Emigrantengruppen ins Blickfeld. . . . Wir lesen von den Erfahrungen der Flüchtenden und von jenen, die an ihnen verdienen. « Irmtraud Gutschke, neues deutschland

»Jede Figur bringt eine Fluchtgeschichte mit. Spannend ist vor allem eine dem Altwerden trotzende Liebesgeschichte. « Edelgard Abenstein, Deutschlandfunk Kultur

»Auch dieser Roman Allendes entfaltet den Zauber großer Erzählkunst. « Los Angeles Times

»Fesselnd und meisterhaft, wie Isabel Allende Geschichte, Spannung und Romanze zusammenbringt. « BBC

»Mit seiner genialen Handlung erforscht der Roman, was es heißt, einander zu respektieren, zu behüten und zu lieben. « El País

Bewertungen

Durchschnitt
16 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
4
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Julia Lindner am 12.11.2018

Sommer ist, was du draus machst

Wenn man den Klappentext so liest, vermutet man hinter diesem Buchdeckel wahrscheinlich eher ein rasantes Roadmovie. Stattdessen würde ich es eher als Erfahrungsbericht mit einprägsamem Lebensmotto nennen: Man ist immer nur so alt, wie man sich fühlt. Und zum leben ist es nie zu spät! Richard und Lucía sind in ihren 60ern, als sie als Untermieterin bei ihm einzieht. Obwohl beide in ihrem Leben schon unheimlich viel erlebt haben, könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Während Lucía sich von ihren Schicksalsschlägen nicht unterkriegen lässt und ihr Leben genießt, hat Richard längst kapituliert. Er kapselt sich ab und verschanzt sich hinter Mauern. Bis die junge Evelyn inmitten eines Schneesturms plötzlich an seiner Tür klingelt und ihn damit zwingt, das Leben so zu nehmen wie es kommt. Auch wenn sich das Buch ziemlich ruhig liest, wirkt es doch sehr beeindruckend. In vielen Rückblenden erfährt man, was die drei Schicksalsgefährten in ihrem Leben bereits erlebt haben und wie sie letztendlich zu den Personen geworden sind, die sie heute der Welt zeigen. Es stimmt einen nachdenklich zu lesen, was vor allem die beiden Frauen alles erleben mussten, aufgewachsen in Guatemala und Chile. Denn Isabel Allende erzählt nicht nur von der Liebe und dem Leben, sondern auch von politischen Unruhen, ärmlichen Verhältnissen, Gewalt gegen Frauen und der amerikanischen Flüchtlingspolitik. Trotz der ernsten Themen ist das Buch sehr unterhaltsam und lässt einen mit einem positiven Gefühl zurück. Fazit: Ein Buch, das einen daran erinnert, nicht nur in der Vergangenheit zu leben und mit seinen Rückschlägen zu hadern. Solange man mutig ist und die Zukunft furchtlos mit offenen Armen empfängt, ist der Sommer des Lebens noch nicht vorbei!
Von Jonas1704 am 06.09.2018

Sehr empfehlenswert.

Der Roman erzählt die Geschichten dreier Menschen, hat also drei Protagonisten sozusagen, und erzählt wird in zwei Zeitebenen, man muss also schon konzentriert lesen. Das Buch beschäftigt sich auch indirekt mit vielen existenziellen Fragen, es ist also keinesfalls ein Buch für zwischendurch. Die Geschichte von Richard, amerikanischer Professor, und Lucia, chilenische Journalistin, beide Anfang 60, wird erzählt sowie die der jungen Evelyn. Die erste Szene spielt sich im Winter des heutigen Brooklyn ab, während eines Sturmes. Das Schicksal dieser Menschen ist eng verbunden mit der politischen Geschichte Amerikas, Guatemalas, die von Chile und die von Brazilien. Die Autorin verknüpft alle Daten sehr eindrucksvoll und bewunderswert zusammen und am Ende erfährt der Leser warum jeder so reagiert wie er reagiert und was es mit dem Titel auf sich hat. Eine besondere Leseempfehlung von mir.