»Das Buch ist ein Denkmal und gehört in jedes Bücherregal. « Thea Dorn, ZDF Das literarische Quartett
»Erstklassige Literatur verändert unser Leben. Sie ist ein Wettstreit für unsere Intelligenz, für unsere Wahrnehmungsfähigkeit. Das macht ein Kafka, und das macht eben auch ein Foster Wallace . . . Das ist kein Buch, das ist ein Lebensmittel! « Denis Scheck, ZDF Das literarische Quartett
»Ein guter Einstieg für alles Wallace-Neulinge« hep, Südkurier
»Meisterwerk« Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine
»ein Siegelstein, der in jede bessere Bibliothek gehört« Thomas Strässle, SRF 1 Literaturclub
»Intellektuelle und sprachliche Kapriolen schlagende Reportagen und Aufsätze über die mannigfaltigen Absurditäten dieser Welt« Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel
»Wem der andere Spaß denn doch etwas zu unendlich war hier kriegt man auch noch viel Geist und Witz« Edo Reents, FAZ
»Wem die Romane von David Foster Wallace zu lang sind: seine grandiosen Essays als Einstiegsdroge« Harald Staun, FAS
»David Foster Wallace Essays sind ein Feuerwerk aus unendlichem Spaß - ständig explodiert eine Formulierung oder eine Metapher. [. . .] Ein dreißig Jahre alter Essay, der leider nichts an Aktualität verloren hat. Bayern 2
»David Foster Wallace schrieb besser, als Roger Federer Tennis spielt« Die Zeit Literatur
»ein Buch, in dem man sich immer wieder und immer neu festlesen sollte« Ulrich Steinmetzger, Hessische/Niedersächsische Allgemeine
»brilliant« Hendrick Werner, Weser-Kurier
»Eine Bibel des Kultutrellen, die für beides plädiert: für das Hirn und für das Herz! « fixpoetry. com
»ein Schatz der hintersinnigen Gedankenverdichtung und furchtlosen Wortakrobatik« Marc Fetter, Rolling Stone
»Witzig, klug, mikro-präzise, von Proll bis Poesie. Ein Erlebnis. « Nordkurier