Wann ist Ihre nächste Prüfung? Dieses Buch ist ein Mutmachbuch für alle Prüflinge. Melanie Müller und Christian Mörsch zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vorbereiten und motiviert und konzentriert arbeiten. Sie lernen, wie Ihr Gehirn "tickt" und den Prüfungsstoff am besten behält. Sie bekommen Survival-Strategien an die Hand, mit denen Sie Prüfungssituationen sicher meistern und Prüfungsangst oder einem Blackout Paroli bieten. Last-Minute-Tipps für die letzten Stunden vor der Prüfung runden das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autoren. 7
Einfü hrung. 21
Ü ber dieses Buch. 21
Wie Sie dieses Buch lesen kö nnen. 22
Warum dieses Buch ein Leben lang nü tzlich ist. 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist. 23
Teil I: So bereiten Sie sich optimal auf Ihre Prü fung vor. 24
Teil II: So behalten Sie Prü fungsstoff spielend leicht. 24
Teil III: So meistern Sie jede Prü fungssituation. 24
Teil IV: So vermeiden Sie einen Blackout. 24
Teil V: Last-Minute-Strategien: Unsere Tipps fü r die letzten Stunden vor der Prü fung. 25
Teil VI: Prü fung vorbei! Und nun? . 25
Teil VII: Der Top-Ten-Teil. 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden. 26
TEIL I SO BEREITETEN SIE SICH OPTIMAL AUF IHRE PRÜ FUNG VOR. 27
Kapitel 1 Aller Anfang . . . macht Spaß . 29
Lernen macht Spaß . 29
Ein Hauch von Magie. 31
Der Glaube kann Berge versetzen. 32
Erfolg in Sicht: Verschaffen Sie sich einen Ü berblick. 34
Clever durch die Prü fungszeit. 35
Ist Ordnung wirklich wichtig? . 37
Kapitel 2 Prü fungsä ngste reduzieren. 39
Das Steinzeitprogramm in Ihrem Kopf. 40
Prü fungsangst wird nicht automatisch ausgelö st. 44
Vergangene Erfahrungen mit Prü fungssituationen. 44
Erziehung. 45
Eigene und gesellschaftliche Ansprü che. 45
Wahrgenommene Fä higkeiten. 45
Was Sie gegen Prü fungsangst tun kö nnen. 46
Rechtzeitig vorbereiten. 46
Nicht perfekt sein mü ssen . 46
Der Furcht nicht zu viel Aufmerksamkeit schenken. 46
Erfolg visualisieren. 46
Die Prü fung simulieren. 47
Nervositä t zugeben. 47
Mit anderen Prü flingen sprechen. 47
Mutig sein. 47
Das Selbstwertgefü hl stä rken. 48
Entspannung ü ben. 50
Die progressive Muskelrelaxation gegen Prü fungsangst einsetzen. 50
Kapitel 3 Sparen Sie Zeit! . 55
Zeit? Eine Frage der Prioritä t. 55
Klare und erreichbare Ziele setzen. 56
NEIN! - Jetzt bin ich auch mal dran! . 57
Prioritä ten festlegen. 58
Delegieren. 62
Die knappe Zeit richtig einteilen. 64
Einen Stundenplan mit Ihren Lernzeiten erstellen. 64
Lernzeiten mit Inhalt fü llen. 65
Warum Freizeit trotz Prü fung so wichtig ist. 65
Ein Powernapping machen. 66
Sich einer Koch-/Back-Challenge stellen. 67
Bratpfannenpingpong spielen. 68
Musizieren (auch wenn Sie unmusikalisch sind). 68
Den Biorhythmus berü cksichtigen. 68
Die 15 wichtigsten Zeitmanagementregeln fü r Prü flinge. 71
Kapitel 4 Lernmotivation - Der lange Weg zum Schreibtisch. 75
Ablenkungen widerstehen. 75
Den inneren Schweinehund ü berwinden. 77
Sich belohnen. 79
Das WWW-Prinzip nutzen. 81
Mit Erfolgsbildern arbeiten. 82
Selbstermutigend denken. 84
Muss-Aussagen vermeiden. 86
Feste Lernzeiten einplanen. 86
Den ersten Schritt so frü h wie mö glich machen. 87
Nicht in Ausnahmefallen tappen. 87
Verbü ndete suchen. 87
Orte mit wenig Ablenkungen aufsuchen. 88
Vergleichen - aber richtig. 89
Ehrgeiz entwickeln. 89
Lernplä ne anderen mitteilen. 89
Einen Vertrag mit sich selbst abschließ en. 90
Die Sandwichtechnik nutzen. 90
Freizeit und Pausen einplanen. 90
Loben. 90
Erledigte Aufgaben abhaken. 91
Den Zehn-Minuten-Trick anwenden. 91
Den Lernort zum Wohlfü hlort machen. 91
M-A-P-Training - Motivation durch mentale Zukunftsfilme. 93
TEIL II SO BEHALTEN SIE PRÜ FUNGSSTOFF SPIELEND LEICHT. 99
Kapitel 5 Konzentriert klappt alles besser. 101
Warum Konzentration manchmal so schwerfä llt. 101
Die Lernumgebung optimieren. 106
Ihre Konzentrationsfä higkeit erhö hen. 109
Druckmassage des Ohrrandes. 109
Gehirnpunkte massieren . 110
An ein X denken. 110
Die liegende Acht. 111
Sich einen Schutzmantel vorstellen. 112
Spiegelü bung. 113
Ü berkreuzbewegungen. 113
Hook-ups. 114
Reflexzonen aktivieren. 114
Motiviert lesen. 115
Musizieren oder Singen. 115
Autogenes Training. 115
Feed your brain! - Darauf steht Ihr Gehirn. 118
Kapitel 6 So kommt Ihr Prü fungsstoff ins Langzeitgedä chtnis. 123
Mit allen Sinnen lernen. 123
Welcher Lerntyp sind Sie? . 126
Der visuelle Lerntyp. 126
Der auditive Lerntyp . 127
Der haptische Lerntyp. 127
Der motorische Lerntyp . 128
Der Einsicht anstrebende Lerntyp. 128
Der kommunikative Lerntyp. 128
Der personenorientierte Lerntyp. 129
Der Filter in Ihrem Gehirn . 129
Den Prü fungsstoff fü r das Gehirn attraktiv machen. 130
Vom Kurzzeitgedä chtnis zum Langzeitgedä chtnis. 133
Die Bedeutung von Wiederholungen. 136
Wann Pausen sinnvoll sind. 139
Warum Schlaf so wichtig ist. 141
TEIL III SO MEISTERN SIE JEDE PRÜ FUNGSSITUATION. 145
Kapitel 7 Wie Sie Klausuren und andere schriftliche Prü fungen besser bestehen. 147
Einen Startcheck durchfü hren. 147
Schreibutensilien und zugelassene Hilfsmittel. 148
Ihr Survival-Paket. 148
Prü fungsformalitä ten einhalten. 149
Einen Ü berblick verschaffen. 151
Die Prü fungsaufgaben ü berfliegen. 151
Die Rosinen herauspicken. 152
Einen groben Zeitplan machen. 153
Pufferzeiten einplanen. 153
Keine Zeit vergeuden. 153
Minipausen machen. 154
Erst denken, dann schreiben. 154
Gliedern. 155
Mit den leichten Aufgaben beginnen. 157
Verzetteln erlaubt. 157
Keinen Mut zur Lü cke . 158
Den Prü fern ein schriftliches Festmahl bereiten. 158
Multiple-Choice-Klausuren meistern. 159
Von Zweifeln nicht beunruhigen lassen. 160
Das Brett vor dem Kopf entfernen. 161
Schlechte Gefü hle ablegen. 161
Kapitel 8 Wie Sie Referate, mü ndliche Prü fungen und Vorträ ge besser bestehen. 163
Der erste Eindruck zä hlt: den Sympathieeffekt nutzen. 163
Generalprobe: Reale Prü fungssituationen simulieren. 165
In mü ndlichen Prü fungssituationen kompetent und sympathisch wirken. 169
Der Fischtrick: Prä sentieren nach Anglermanier. 169
In Bewegung bleiben. 170
Die Merkel-Raute formen. 170
Selbstsicherer durch Powerposing. 171
Bessere Artikulation dank der Korkenü bung. 173
Adrett und nett: das angemessene Outfit. 173
Dem Prü fer ein Lä cheln schenken. 173
Die Prü fung aktiv mitsteuern. 174
Mit Schwä chen gelassen umgehen. 174
Erst denken, dann antworten. 174
Training fü r Ihre Stimme. 176
Mit Begeisterung sprechen. 178
Das Pokerface durchschauen. 178
Authentisch bleiben. 178
TEIL IV SO VERMEIDEN SIE EINEN BLACKOUT. 181
Kapitel 9 Darf ich mich vorstellen: Ich bin der Blackout. 183
Den Blackout verstehen. 183
Die Yerkes-Dodson-Kurve: Alles eine Frage der inneren Spannung . 183
Von Gehirnzellen und Gehirnwellen. 185
Was einen Blackout wahrscheinlicher macht. 188
Kapitel 10 Cool Down - Wie Sie aus einem Blackout wieder herauskommen. 191
Erst gar nicht in einen Blackout hineinkommen. 191
Den Blackout in einer schriftlichen Prü fung vermeiden. 192
Den Blackout in einer mü ndlichen Prü fung vermeiden. 192
Den Blackout besiegen. 193
20 Entspannungsquickies gegen Stress und Prü fungspanik. 194
Den Prü fungsraum verlassen. 195
Heimlich entspannen. 196
Das Kopfkino stoppen. 196
Auf etwas anderes konzentrieren. 196
Einen persö nlichen Ruheort kreieren. 197
Ihr schö nstes Lä cheln zeigen. 197
Etwas trinken. 197
Prü fungspanik wegpusten. 198
In den Bauch hineinatmen. 198
Die Mitte der Handflä chen massieren. 199
Die Schwimmhä ute ausstreichen. 199
Mit dem Zeigerfinger auf die Stirn tippen. 199
Schrä g rechts nach oben blicken. 200
Ein U singen. 200
Die Hä nde auf Stirn und Nacken legen. 200
Einfach mal anders gä hnen. 200
Ein Sieb vorstellen. 201
Ä ngste aus den Fingerspitzen herausfließ en lassen. 201
Einen Baum vorstellen. 201
Einen Glü cksbringer nutzen. 202
Die 5-4-3-2-1-Methode. 203
TEIL V LAST-MINUTE-STRATEGIEN FÜ R DIE LETZTEN STUNDEN VOR DER PRÜ FUNG. 207
Kapitel 11 Noch achtundvierzig Stunden. 209
Der Countdown beginnt. 209
Ein (fast) normaler Lerntag. 210
Gefü hle erlaubt. 212
Ihr Achtundvierzig-Stunden-Notfallplan. 212
Bald haben Sie es geschafft. 213
Kapitel 12 Noch vierundzwanzig Stunden. 215
Warum Sie jetzt nicht mehr zu lernen brauchen. 215
Sie haben es geschafft, unsere Tipps umzusetzen. 216
Sie haben zu spä t mit dem Lernen begonnen. 217
Ihre Agenda fü r Tag X-1. 218
Raus aus den Federn. 218
'Koffer' packen. 218
Mitleidenden aus dem Weg gehen. 218
Entspannen. 219
Etwas Schö nes machen. 219
Ganz im Hier und Jetzt: Achtsamkeit. 220
Die drei Bausteine der Achtsamkeit. 221
Achtsamkeit ü ben. 223
Achtsamkeitsü bungen an der frischen Luft. 224
Kapitel 13 Die Nacht davor. 225
Das Einschlafen erleichtern. 225
Eine Entspannungsü bung machen. 227
Auspowern. 231
Saunieren. 231
Ein Buch lesen. 231
Eine CD aus Kindheitstagen hö ren. 232
Am Tag vor der Prü fung nicht zu lange schlafen. 232
Ein Einschlafritual einü ben. 232
Mit einer paradoxen Intention einschlafen. 233
Eine Wohlfü hlatmosphä re schaffen. 233
Lichtquellen beseitigen. 234
Sichtbare Uhren umdrehen. 234
Bewusst Feierabend machen. 234
Wenn Sie in der Nacht aufwachen. 235
Wenn Sie gar nicht schlafen kö nnen. 236
Am Prü fungsmorgen rechtzeitig aufwachen. 237
Kapitel 14 Der Prü fungsmorgen. 239
Gut in den Prü fungstag starten. 239
Aufstehen leicht gemacht. 240
Das Gehirn mit Flü ssigkeit versorgen. 241
Ein Powerfrü hstü ck genieß en. 242
Rituale pflegen. 243
Vorfreude aufbauen. 243
Nichts vergessen. 243
Den richtigen Prü fungsraum notieren. 243
Frü hzeitig losgehen. 244
Sauerstoff tanken. 245
Gerü chten keinen Glauben schenken. 245
Panikmacher meiden. 245
Lampenfieber - besser als sein Ruf. 246
Das Gefü hl, nichts mehr zu wissen. 247
TEIL VI PRÜ FUNG VORBEI! - UND NUN? . 249
Kapitel 15 Wenn es geklappt hat. 251
Erfolge feiern. 251
Den Prü fungskater verscheuchen. 254
Neue Ziele suchen. 255
Social Skills trainieren. 257
Kapitel 16 Wenn es doch nicht geklappt hat. 261
Selbst die grö ß te Katastrophe birgt eine Chance. 261
Man muss immer etwas haben, auf das man sich freut. 263
Das Gute im Misserfolg erkennen. 265
Schwä chen zu Stä rken machen. 266
Aus Fehlern lernen. 269
Prü fungen sind nicht alles. 271
Auf zu neuen Trä umen. 273
Sie sind und bleiben ein wertvoller Mensch. 274
TEIL VII DER TOP-TEN-TEIL. 277
Kapitel 17 Zehn Grü nde, warum Sie sich Ihrer Prü fungsangst stellen sollten . 279
Den Mutigen gehö rt die Welt. 279
Jede Prü fung ist eine Chance. 282
Fä higkeiten entdecken. 283
Herausforderungen bereichern das Leben. 284
Lampenfieber nutzen. 285
Das Selbstwertgefü hl stä rken. 285
Zu sich selber stehen. 286
Aus Fehlern wird man klug. 286
Einfach Ihr Bestes geben. 287
Prü fungen kö nnen auch Spaß machen. 287
Kapitel 18 Die zehn grö ß ten Energiekiller fü r Ihre Prü fungsvorbereitung. 289
Null Bock. 289
Kurzfristige Verlockungen. 290
Ungezü gelte Prü fungsangst. 291
Zu wenig Schlaf. 292
Keine Pausen. 294
Fast Food. 295
Alkohol. 296
Drogen. 297
Freizeitverbot. 298
Perfektionismus. 299
Kapitel 19 Zehn Erfolgsfaktoren fü r Ihre Prü fung. 303
Die Schwammtechnik anwenden. 303
Belohnungen gezielt einsetzen. 304
Vor Ablenkungen schü tzen. 306
Den Prü fungsauftritt vorbereiten. 307
Den Stresspegel kontrollieren. 308
Einem Gä rtner beim Arbeiten zuschauen. 310
Ihre Fantasie nutzen. 312
Energiereserven auffü llen. 313
Richtig kommunizieren. 314
Ihre Tagesform beachten. 316
Auf Ihr Glü ck vertrauen. 318
Kapitel 20 Zehn Grü nde, warum Spickzettel eine gute Idee fü r Ihre Prü fung sind. 319
Verbotene Dinge sind besonders reizvoll. 319
Knapper geht's nicht: Das Wichtigste auf einen Blick. 320
Bilder fü r Ihr Kurzzeitgedä chtnis. 322
Spickzettel fö rdern Ihre Kreativitä t. 323
Eselsbrü cken sind Spickzettel fü r Ihren Kopf. 324
Spickzettel verknü pfen beide Gehirnhä lften. 326
Spickzettel sind die schö neren Karteikarten. 327
Ein Gefü hl von Sicherheit gewinnen. 328
Ein guter Spickzettel wird in der Prü fung nicht gebraucht. 329
Abgucken ist schlechter als das Schreiben eines Spickzettels. 330
Stichwortverzeichnis. 331