NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Natur-Apotheke | Karin Buchart, Miriam Wiegele
Weitere Ansicht: Die Natur-Apotheke | Karin Buchart, Miriam Wiegele
Weitere Ansicht: Die Natur-Apotheke | Karin Buchart, Miriam Wiegele
Weitere Ansicht: Die Natur-Apotheke | Karin Buchart, Miriam Wiegele
Weitere Ansicht: Die Natur-Apotheke | Karin Buchart, Miriam Wiegele
Weitere Ansicht: Die Natur-Apotheke | Karin Buchart, Miriam Wiegele
Produktbild: Die Natur-Apotheke | Karin Buchart, Miriam Wiegele

Die Natur-Apotheke

Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 06.10. - Sa, 11.10.
Versand in 4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Bärlauch als Blutdrucksenker, die Fichte zur Entspannung, Heidelbeeren für einen ruhigen Darm: Vor unserer Haustüre finden wir eine Apotheke, die voller Pflanzen, Bäume und Früchte ist und täglich unser Wohlbefinden steigern kann.

Karin Buchart und Miriam Wiegele stellen in dieser erweiterten Ausgabe des Bestsellers noch mehr bekannte und unbekannte Heilpflanzen, deren Wirkungsweisen und Anwendungsbereiche vor und rufen uns so wieder ins Gedächtnis, was in den jeweiligen Kräutern, Blumen und Bäumen steckt.

Altbewährte Heilmittel und wertvolles Pflanzenwissen können sowohl körperlichen als auch seelischen Beschwerden entgegenwirken und im Alltag eine angenehme Unterstützung sein eine stimmungsvolle Sammlung traditionellen Heilkundewissens.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
erweiterte Neuausgabe
Seitenanzahl
196
Autor/Autorin
Karin Buchart, Miriam Wiegele
Illustrationen
mit zahlreichen farbigen Illustrationen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit zahlreichen farbigen Illustrationen
Gewicht
1092 g
Größe (L/B/H)
302/233/27 mm
Sonstiges
GB
ISBN
9783710401718

Portrait

Karin Buchart

Karin Buchart verbindet das Heilpflanzen-Erfahrungswissen aus den Alpen mit der zeitgemäßen Ernährungswissenschaft und bringt es in eine alltagstaugliche Form. Zwanzig Jahre nach ihrer Heilwissenserhebung im Pinzgau versucht sie die handwerklichen Abläufe für wirksame Kräutermedizin zu beschreiben und darzustellen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin, Autorin mehrerer Bücher und Kolumnistin im Magazin »carpe diem«. Mehr als zehn Jahre war sie Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg und hat die Reihe »Naturapotheke« im Magazin »Servus in Stadt und Land« geschrieben, die auch als Buch veröffentlicht wurde. Sie hat das Europäische Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde mitbegründet und den Lehrgang »Pflanzenheilkunde Praktikerin« entwickelt.


Miriam Wiegele hat Medizin, Pharmakognosie, Botanik und Ethnologie studiert. Die Expertin für alternative Heilmethoden hielt viele Jahre zu diesen Themen Seminare, produzierte Radio- und Fernsehbeiträge und schrieb Artikel und Bücher. Ihr Wissen über die heilkundliche Wirkung von Pflanzen setzte sie auch in Konzepten für Arzneimittel um.


Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Peter Krackowizer am 01.04.2019

Sehr informativ, optisch sehr gut aufbereitet und, sehr praktisch, mit einem Anw

Leider nur 99 Heilpflanzen bietet die erweiterte Neuausgabe - ginge es nach mir, könnten es in dieser Machart gerne auch 200 oder mehr sein. Denn dieses Buch ist wirklich ein fundiertes Nachschlagewerk für Aussehen, Wirkungsweisen und Anwendungen von Heilpflanzen. Wobei letztlich dann insgesamt fast 300 Pflanzen im Register anführt, da bei vielen der 99 Heilpflanzen noch weitere Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung zur Sprache kommen, wenngleich manchmal nur in einzelnen Sätzen oder in ganz kurzen Kapiteln. Das Buch in großem Format mit Harteinband bietet nach Vorworten der beiden Autorinnen und einer Einführung zum Thema dann jeweils auf der linken Seite den Text zur Pflanze und auf der rechten Seite Farbzeichnungen der Pflanze und von Pflanzendetails wie Nadeln, Blätter, Blüten oder Wurzeln. Diese sehr genauen Farbzeichnungen erinnern mich an Pflanzenbücher aus dem 19. Jahrhundert, die ebensolche kolorierte Zeichnungen aufweisen. Möglich, dass diese hier aus so einem Buch stammen und farblich neu bearbeitet wurden. Jedenfalls sind sie aussagekräftig und man kann die Pflanzen optisch ziemlich gut bestimmen. Die Beschreibungsseiten der Heilpflanzen bestehen aus den Kapiteln Botanik (Beschreibung der Pflanze), Geschichte, Inhaltsstoffe und Wirkung sowie Heilanwendung. Bei vielen Pflanzen bieten die beiden Autorinnen auch ein Rezept für Tees oder andere Getränke. Man erfährt, wie der Stoff heißt, der den Zwiebelschneidenden zum Weinen bringt, "was bitter im Mund, macht den Magen gesund", dass Hopfen als Einschlaftee getrunken werden soll, welche Pflanzen neben dem Faulbaum als "Kräuter zum Loslassen", als Abführmittel, verwendet werden können und vieles mehr. Vor allem die Beschreibungen der Inhaltsstoffe, Wirkung und Heilanwendung sind sehr informativ und gut recherchiert beschrieben, ausreichend lang, um daraus tatsächlich praktischen Nutzen zu ziehen. Die letzten 40 der rund 200 Seiten bieten zunächst Naturapothekentipps nach Monaten gereiht: z. B. ein Senfbad im Jänner, aktivierender Sauerhonig im März, Gleichklang-Räuchermischung zur Entspannung im August oder Kräuteressigauszug für ein starkes Immunsystem im Oktober (jeweils zwei Seiten je Monat mit mehreren Rezepten). Zum Schluss, und das finde ich sehr praktisch, gibt es neben einem "herkömmlichen" Register auf welcher Seite welche Pflanze zu finden ist, noch ein "Anwendungsregister". Wer also etwas fürs Gedächtnis oder seine Reizblase sucht, wird so schnell fündig.
Von Bellis-Perennis am 08.12.2018

Heilkraft aus der Natur

Dieses Buch über 99 Heilpflanzen ist im Salzburger Servus Verlag erschienen. Die beiden Autorinnen Karin Buchart und Miriam Wiegele beschäftigen sich bereits seit vielen Jahren mit Heilpflanzen und deren Anwendungen. Die Heilpflanzen, vom urtümlich anmutenden Ackerschachtelhalm bis hin zum gemeinen (Haushalts)Zwiebel, werden sehr detailliert auf jeweils einer Doppelseite präsentiert. Man erfährt viel Wissenswertes aus der Botanik. Neben dem lateinischen Namen werden die Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Wunderschön sind die Abbildungen, die mich an die Zeichnung von Sibylla Maria Merian erinnern. Allerdings wundert es mich, dass ein Warnhinweis, über giftige Teile fehlt. Der manchmal übermotivierte Laie könnte hier wohl ein wenig Hilfe brauchen. Paracelsus sagt zwar "die Dosis macht das Gift", aber manchmal genügt schon eine kleine Menge Ob als Tee, Aufguss, Salbe oder Tinkturen, die äußerlich und/oder innerlich anzuwenden sind - das Spektrum der Darreichung ist groß. Eine Vielzahl von Rezepten wird, nach Monaten geordnet auf den Seiten 164-187 vorgestellt. Vom "Belegten Brot" gegen Grippe (S. 165) im Jänner, über den "Veilchen-Sirup" im Mai (S. 172) bis hin zum erfrischenden "Limetten-Pfeffer-Sprudel" im Juli (S. 177) finden sich einige leicht nachzumachende Anleitungen. Fazit: Ein tolles Buch, aber wegen des fehlenden Hinweises auf Giftigkeit mancher Pflanzen(teile), kann ich nur 4 Sterne vergeben.
Karin Buchart, Miriam Wiegele: Die Natur-Apotheke bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.