NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: NSA - Nationales Sicherheits-Amt | Andreas Eschbach
Produktbild: NSA - Nationales Sicherheits-Amt | Andreas Eschbach
-50%4

NSA - Nationales Sicherheits-Amt

(4 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
Statt9,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Aktionspreis bis 12.10.20254
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im NSA, dem Nationalen-Sicherheitsamt, und entwickelt dort Komputer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, widersetzt Helene sich. Dabei muss sie nicht nur gegen das Regime kämpfen, sondern auch gegen ihren Vorgesetzten Lettke, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. September 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Seitenanzahl
796
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Autor/Autorin
Andreas Eschbach
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732560615

Portrait

Andreas Eschbach

Andreas Eschbach, geboren 1959 in Ulm, verheiratet, schreibt seit seinem 12. Lebensjahr. Bekannt wurde er vor allem durch den Thriller Das Jesus-Video (1998), dem er 2014 mit Der Jesus-Deal eine spektakuläre Fortsetzung folgen ließ. Mit Romanen wie Eine Billion Dollar, Ausgebrannt und Herr aller Dinge stieg er endgültig in die Riege der deutschen Top-Autoren auf. Sein Bestseller Todesengel befasst sich mit dem brisanten Thema Selbstjustiz. Weitere Infos zum Autor unter www. andreaseschbach. com

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von JD am 05.02.2019

NSA

Ich liebe die Bücher von Andreas Eschbach, die Geschichten sind immer etwas ganz Besonderes und auch hier gibt es wieder eine Geschichte im Stile von was wäre, wenn... wie schon beim Jesus-Video. Dieses Mal führt uns der Autor ins Jahr 1942, ins Nazideutschland. Doch in dieser Parallelwelt, wenn ich es mal so nennen darf, ist die Technik weiter als wir immer gedacht hätten. Und was für eine gruselige Vorstellung, die Nazis hatten schon Komputer (bei den Nazis ist es natürlich eine deutsche Schreibweise) und ein Weltnetz und Helene arbeitet beim Nationalen Sicherheits Amt als Programmstrickerin . Mit Hilfe der neuen Technik sollen die Bürger besser überwacht werden und unliebsame Personen einfacher aufgespürt werden. Eine erschreckende Vision, eine, die sehr zum Nachdenken anregt und ein Schmöker, mit dem man viele Stunden in diese Vision eintauchen kann.
Von Blubb0butterfly am 23.01.2019

Von der Grundidee gut, aber die Umsetzung fand ich enttäuschend.

Das schwarze Telefon klingelte zum achten Mal an diesem Morgen. Die Männer, die rings um den Schreibtisch saßen und warteten, wechselten angespannte Blicke. Schließlich nickten sie dem zu, der direkt vor dem Apparat saß, dem Jüngsten in der Runde, der hellbraune Locken hatte und Sommersprossen. Der nahm ab. "Nationales Sicherheits-Amt, Engelbrecht am Apparat. Sie wünschen?" Inhalt Wissen ist Macht - und so etwas wie unwichtige Daten gibt es nicht! Weimar 1941/42 Die Programmstrickerin Helene arbeitet im NSA, dem Nationalen Sicherheitsamt, und entwickelt dort Komputer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger im Dritten Reich überwacht werden können. Erst als die große Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, beginnt sie sich aufzulehnen. Dabei muss sie auch gegen ihren Vorgesetzten Lettke, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke nutzt. Er will sich für die Schmach rächen, die er in seiner Jugend erleiden musste, und überschreitet dabei zunehmend jede Grenze Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, E-Mails, Mobiltelefone und soziale Medien - und deren totale Überwachung? Andreas Eschenbach erzählt die Geschichte von Menschen in einer Welt, in der jeder gläsern ist und manipuliert werden kann. Und eröffnet uns damit einen ganz neuen Blick auf hochaktuelle Themen wie Datensammlung / -Auswertung, Propaganda, Fake News, Manipulation und Fremdenhass. Autor Andreas Eschenbach, geboren am 15.03.1959 in Ulm, ist verheiratet, hat einen Sohn und schreibt seit seinem 12. Lebensjahr. Er studierte in Stuttgart Lust- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler. Von 1993 bis 1996 war er geschäftsführender Gesellschafter einer EDV-Beratungsfirma. Als Stipendiat der Arno-Schmidt-Stiftung "für schriftstellerisch hoch begabten Nachwuchs" schrieb er seinen ersten Roman "Die Haarteppichknüpfer", der 1995 erschien und für den er 1996 den "Literaturpreis des Science-Fiction-Clubs Deutschlands" erhielt. Bekannt wurde er vor allem durch den Thriller "Das Jesus-Video" (1998), der im Jahr 1999 drei literarische Preise gewann und zum Taschenbuchbestseller wurde. ProSieben verfilmte den Roman, der erstmal im Dezember 2002 ausgestrahlt wurde und Rekordeinschaltquoten bescherte. Mit "Billion Dollar", "Der Nobelpreis" und zuletzt "Ausgebrannt" stieg er endgültig in die Riege der deutschen Top-Thriller-Autoren auf. Nach über 25 Jahren in Stuttgart lebt Andreas Eschenbach mit seiner Familie jetzt seit 2003 als freier Schriftsteller in der Bretagne. Meinung Ich kenne den Autor gar nicht, aber der Klappentext klingt interessant. Von der Idee her klingt es erstmal total gruselig, wenn man sich das vorstellt. Womöglich wäre Deutschland heute ein völlig anderes Land, wenn die Nationalsozialisten damals schon technisch so weit fortgeschritten wären wie heute Eine sehr gruselige Vorstellung, aber durchaus interessant. Der Autor verwebt reale historische Namen mit fiktiven Geschehnissen und das so realistisch, dass einem eine Gänsehaut über den Rücken läuft. Leider konnte mich die Geschichte inhaltlich im weiteren Verlauf nicht so richtig ansprechen. Ich fand es eher uninteressant, obwohl ich die Grundidee beeindruckend finde. Nur die Umsetzung hat es mir nicht angetan.
Andreas Eschbach: NSA - Nationales Sicherheits-Amt bei ebook.de