Martin Luther hat nicht nur die reformatorische Theologie, sondern auch die deutsche Sprache geprägt. Allerdings sind die originalen Texte Luthers in ihrer kraftvollen, rhetorisch eindringlichen frühneuhochdeutschen Sprache heute nur noch schwer zugänglich. Damit fallen nicht nur sprachliche Eigenheiten dem Vergessen anheim, auch der Stil der Theologie Luthers wird in den notwendigen modernen Übertragungen nivelliert. Die auf drei Bände berechnete, thematisch gegliederte Ausgabe will diesem doppelten Mangel abhelfen, indem sie die frühneuhochdeutschen Originale neben Textfassungen in gegenwärtigem Deutsch stellt.
Die Originaltexte folgen den Erstdrucken; Konkordanzen mit der großen kritischen Weimarer Ausgabe (WA) ermöglichen ein müheloses Auffinden der Texte in dieser Referenzausgabe und stellen sicher, dass anhand der Deutsch-Deutschen Studienausgabe die Diskussion in der wissenschaftlichen Literatur verfolgt und fortgeführt werden kann. Die Übertragungen wurden von namhaften Gelehrten aus verschiedenen theologischen Disziplinen vorgenommen.
Der zweite Band enthält 15 Schriften aus den Jahren 1519 bis 1544, die die Bestimmung von Wort und Sakrament und den evangelischen Gottesdienst thematisieren. Dazu zählen unter anderem die Sermone zu Taufe und Abendmahl (1519 und 1520), die Schrift 'Von dem Papsttum zu Rom' (1520) und die Schrift 'Von den Konzilien und der Kirche' (1539) sowie die Predigt zur Einweihung der Torgauer Schlosskirche (1544).
Inhaltsverzeichnis
INHALT
Einleitung XV
Zur Edition der fru hneuhochdeutschen Texte XVIII
Sermon vom heiligen hochwu rdigen Sakrament der Taufe (1519) 1
U bertragung: Andreas Stegmann
Sermon vom hochwu rdigen Sakrament des heiligen wahren Leibes Christi und von den Bruderschaften (1519) 29
U bertragung: Bjo rn Slenczka
Vom Papsttum in Rom: gegen den hochberu hmten Ro mling in Leipzig (1520) 69
U bertragung: Hellmut Zschoch
Sermon vom Neuen Testament, das heißt: von der heiligen Messe (1520) 153
U bertragung: Bjo rn Slenczka 153
Vom Missbrauch der Messe (1521) 207
U bertragung: Bjo rn Slenczka
Dass eine christliche Versammlung oder Gemeinde Recht und Vollmacht hat, alle Lehre zu beurteilen und Lehrer zu berufen, ein- und abzusetzen: Begru ndung und Rechtsanspruch aus der Schrift (1523) 383
U bertragung: Hellmut Zschoch
Ordnung einer Gemeindekasse, Ratschlag, wie die geistlichen Gu ter zu behandeln sind (Leisniger Kastenordnung): Vorrede (1523) 403
U bertragung: Johannes Schilling
Von der Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde (1523) 417
U bertragung: Albrecht Beutel
Deutsche Messe oder die Ordnung des Gottesdienstes: Vorrede (1526) 427
U bertragung: Albrecht Beutel
Von der Wiedertaufe. Ein Brief an zwei Pfarrer (1528) 443
U bertragung: Dorothea Wendebourg
Die Marburger Artikel (1529) 509
U bertragung: Wolf-Friedrich Scha ufele
Der Abendmahlsartikel der Wittenberger Konkordie (1536) 519
U bertragung: Henning Reinhardt
U ber die Konzilien und die Kirche (1539) 527
U bertragung: Reiner Preul
Kurzes Bekenntnis vom heiligen Sakrament (1544) 801
U bertragung: Johannes Hund
Einweihung eines neuen Hauses zum Predigtamt des go ttlichen Wortes, erbaut im kurfu rstlichen Schloss zu Torgau (1546) 851
U bertragung: Jan Lohrengel
Abku rzungen 893
Werku bersicht 895