Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines über Entwurf und Konstruktion. - 1. 1 Ablauf der Ingenieurarbeiten. - 1. 2 Erforderliche Unterlagen. - 1. 3 Richtlinien für die Formgebung von Betonbauteilen. - 1. 4 Wahl der Baustoffe. - 2. Schnittgrößen. - 2. 1 Allgemeines. - 2. 2 Auflagerverhältnisse. - 2. 3 Auflagertiefen. - 2. 4 Stützweiten. - 2. 5 Anleitung zur Ermittlung der Schnittgrößen. - 2. 6 Maßgebende Schnittgrößen. - 3. Allgemeines zum Bewehren. - 3. 1 Zweck des Bewehrens. - 3. 2 Günstigste Bewehrungsführung. - 3. 3 Verbindung der Bewehrungsstäbe zum Bewehrungsgerippe. - 3. 4 Wahl der Stabdurchmesser und Stababstände. - 3. 5 Häufung von Bewehrungsstäben. - 3. 6 Betondeckung. - 3. 7 Rationalisierung der Bewehrung. - 4. Verankerungen der Bewehrungsstäbe. - 4. 1 Spaltkräfte im Verankerungsbereich. - 4. 2 Zur Lage der Verankerungen. - 4. 3 Verankerungen für Zugstäbe. - 4. 4 Verankerungen für Druckstäbe. - 5. Stoßverbindungen der Bewehrungsstäbe. - 5. 1 Allgemeines. - 5. 2 Direkte Stoßverbindungen. - 5. 3 Indirekte Stoßverbindungen für Zug. - 5. 4 Übergreifungsstöße für Druck. - 6. Umlenkkräfte infolge Richtungsänderungen von Zug- oder Druckgliedern. - 6. 1 Allgemeines. - 6. 2 Zugstäbe an einspringenden Ecken. - 6. 3 Stetige Krümmung von Stäben. - 6. 4 Gekrümmte Stäbe in einer Ebene parallel zur Außenfläche. - 6. 5 Stark gekrümmte oder aufgebogene Bewehrungsstäbe. - 6. 6 Umlenkung von Druckkräften im Beton. - 7. Zur Bewehrung in biegebeanspruchten Bauteilen. - 7. 1 Abstufung der Längsbewehrung. - 7. 2 Verankerung der Längsstäbe an Auflagern. - 7. 3 Verbund in Biegezugbereichen. - 8. Platten. - 8. 1 Allgemeines. - 8. 2 Einachsig gespannte Platten. - 8. 3 Zweiachsig gespannte Rechteckplatten. - 8. 4 Öffnungen in zweiachsig gespannten Rechteckplatten. - 8. 5 Rechteckplatten mit unterbrochenerStützung. - 8. 6 Dreieckplatten. - 8. 7 Kreisplatten und Kreisringplatten. - 9. Balken und Plattenbalken. - 9. 1 Allgemeines. - 9. 2 Arten und Wahl der Schubbewehrung. - 9. 3 Längsbewehrung bei hohen Stegen. - 9. 4 Besonderheiten bei Plattenbalken. - 9. 5 Einfeldrige schlanke Balken (? /h ? 8). - 9. 6 Durchlaufende schlanke Balken (? i ? 8). - 9. 7 Schlanke Kragträger. - 9. 8 Gedrungene Balken (2 ? ? /h< 8) und auflagernahe Lasten. - 9. 9 Mittelbare Lasteintragung oder mittelbare Lagerung von Balken. - 9. 10 Angehängte Lasten. - 9. 11 Abgesetzte Auflager. - 9. 12 Balken mit Öffnungen im Steg. - 9. 13 Balken mit Torsionsbeanspruchung. - 10. Rippendecken, Kassettendecken und Hohlplatten. - 10. 1 Rippendecken. - 10. 2 Kassettendecken. - 10. 3 Hohlplatten. - 10. 4 Weitere Deckenbauarten. - 11. Rahmenecken. - 11. 1 Innerer Kräfteverlauf. - 11. 2 Rahmenecken für negative Momente (außen Zug). - 11. 3 Rahmenecken für positive Momente (innen Zug). - 12. Wandartige Träger oder Scheiben. - 12. 1 Unmittelbar gestützte wandartige Träger, oben belastet. - 12. 2 Wandartige Träger mit unten angehängter Last. - 12. 3 Mittelbar gestützte wandartige Träger. - 12. 4 Geschoßdecken, Windscheiben, Fahrbahntafeln als Scheiben. - 12. 5 Bewehren von Decken- und Wandscheiben. - 13. Konsolen. - 13. 1 Unmittelbar belastete Konsolen. - 13. 2 Mittelbar belastete Konsolen. - 14. Druckglieder. - 14. 1 Grundsätzliches zur Bewehrung in Druckgliedern. - 14. 2 Stahlbetonstützen. - 14. 3 Sonderausführungen von Stützen für Hochhäuser. - 14. 4 Druchdringung von Stützen- und Deckenbewehrungen. - 14. 5 Tragende Wände. - 14. 6 Untergeschoßwände bei Erddruck. - 15. Krafteinleitungsbereiche. - 15. 1 Grundsätzliches. - 15. 2 Arten zweckmäßiger Spaltbewehrungen. - 16. Fundamente. - 16. 1 Vorbemerkung. - 16. 2Streifenfundamente für Wandlasten. - 16. 3 Einzelfundamente für Stützen. - 16. 4 Streifenfundamente für Einzelstützen. - 16. 5 Gründungsplatten für Wandlasten. - 16. 6 Gründungsplatten für Einzelstützen. - 16. 7 Verankerung von Stahlstützen in Fundamenten. - 16. 8 Pfahlkopfplatten. - Schrifttumverzeichnis.