Das Buch führt in die Grundlagen des Leichtbaus stabförmiger Tragwerke ein, die auch heute noch zur Abschätzung der ersten Dimensionierung (von z. B. Tragflügel oder Rumpf eines Flugzeuges oder Schiffes, Eisenbahnwaggon, Rakete, Tragrahmen von Lastwagen, Tragkonstruktionen von Stahlbrücken, Hallen usw.) angewendet werden. Ausgehend von der linearen Elastizitätstheorie stellt es Analysewerkzeuge bereit, die auf einfachen Ingenieurtheorien beruhen. Im Anwendungsteil des Buches wird das Vorgehen bei der Modellbildung, der Anwendung der Theorien und der Lösung der Aufgabenstellung anhand von Lösungsschemata und vielen Beispielen dargestellt. LIEBE FRAU KUBITZ: BITTE IM ANSCHLUß AN DIESEN TEXT NOCH DIE GROBEN INHALTSPUNKTE DES BUCHES AUFFÜHREN - DANKE!
Inhaltsverzeichnis
I: Theorie. - 1 Einführung. - 2 Lineare Elastizitätstheorie. - 3 Stabformige Tragwerke. - 4 Energietheoreme der Elastomechanik. - II: Beispiele zur Theorie und Anwendungen. - 1 Einführung. - 2. 3 Anwendung der linearen Elastizitätstheorie auf die Scheibe. - 3. 1 Definitionen und Grundlagen der geometrischen Beschreibung von Querschnitten. - 3. 2 Elementare Torsionstheorie (ETT) nach B. de St. Venant für dünnwandige, stabförmige Tragwerke. - 3. 3 Elementare Biegetheorie (EBT). - 3. 4 Wölbkrafttorsion. - 4 Energietheoreme. - Literatur. - Sachwortverzeichnis.