Das Buch stellt IT-gestütztes Knowledge Management in der Praxis dar, wie es zum Beispiel bei der Einführung von Call Centern, Help Desks oder unternehmensinternen Knowledge-Portalen eingeführt und professionell gelebt werden kann. Es zeigt konkrete Projekterfahrungen und daraus abgeleitete Vorgehensweisen, die als Leitfaden zum erfolgreichen Zusammenspiel von Technik, Organisation und Mensch dienen. Es bietet gebündeltes und aktuelles Wissen für die Praxis: Projektvorgehensweisen, Checklisten, Anforderungskataloge, Musterpräsentationen sowie ein Vergleich geeigneter IT-Tools.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung, Begriffe und Abgrenzung.- 1.1 Projektkompass Knowledgemanagement Handling.- 1.2 Knowledge Management.- 1.3 Help Desk.- 2 Knowledge Management im Unternehmenskontext.- 2.1 Sichtweisen.- 2.2 Ausprägungen.- 2.3 HD als Enabler zur Einführung von KM.- 2.4 Virtuelle Help Desks.- 2.5 Marktübersicht Anbieter von KM-Lösungen.- 2.6 Probleme und Risikofaktoren bei der KM-Einführung.- 2.7 Due Diligence.- 2.8 Anwendungsfelder KM in KMUs.- 3 Knowledge Management Planung und Umsetzung.- 3.1 KM-Phasenmodell.- 3.2 Promotoren- und Opponentenmodell.- 3.3 Change Management.- 3.4 Profiling.- 3.5 Lernen.- 3.6 E-Learning.- 3.7 Kommunikationsmanagement.- 3.8 Help Desk.- 3.9 Kick off Workshop.- 3.10 Lastenheft/Pflichtenheft.- 3.11 Umsetzungstechnik WMMP.- 3.12 Security.- 4 Beschreibung ausgewählter SW-Tools.- 4.1 Übersicht.- 4.2 M. I. T Newsystems.- 4.3 Lotus.- 4.4 Hyperwave.- 4.5 Agorum.- 4.6 ClassiFire.- 4.7 K-Infinity, Iviews.- 4.8 SERBrain.- 4.9 Mind Manager 4.0.- 5 Literaturverzeichnis.- Autorenverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.