An vielen Beispielen wird deutlich, wie die Filialpolitik optimiert werden kann, wie ein effizientes Filialcontrolling aussieht und welche Schritte zur Optimierung der Filialnetzgröße notwendig sind. Themen sind u. a. Kosten und Gewinne, Personalwesen, Standortfrage und technische Filialausstattung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1 Erfolgsfaktoren für die Unternehmensführung.- 1.2 Umweltveränderungen.- 1.3 Die Filiale als strategischer Erfolgsfaktor.- 2. Beschreibung der Ist-Situation.- 2.1 Filialnetze in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2 Kosten des Filialnetzes.- 2.3 Wettbewerbssituation.- 2.4 Lohnt sich die Filiale in Zukunft?.- 2.5 Sind neue Organisationsformen auf die Filialstruktur und Organisation zu übertragen?.- 2.6 Ist strategisches Handeln gefordert?.- 2.7 Zusammenfassung und Thesen.- 3. Der Vertriebsweg Filialen im Wandel der geschäftspolitischen Bedeutung.- 3.1 Strategische Funktion der Filiale in der Vergangenheit.- 3.2 Veränderungstendenzen, die auf die Filialpolitik wirken.- 3.3 Vertriebswegeplanung.- 3.4 Künftige Versorgung der Kundengruppen mit Bankleistungen.- 3.5 Konsequenzen für die künftige Filialpolitik.- 3.6 Zusammenfassung und Thesen.- 4. Die Gestaltung der Organisation der Filialen.- 4.1 Der Markt als Basis der Filialgestaltung.- 4.2 Bestimmung der Kapazitätseinflußfaktoren für die Filiale.- 4.3 Bestimmung der Personalbindung auf Basis von geplanten Mengen.- 4.4 Bestimmung der Filialorganisation.- 4.5 Bestimmung der Technik und der Arbeitsmittelorganisation.- 4.6 Gebäude-, Raum- und Möbelorganisation.- 4.7 Bestimmung der Rentabilität der Filiale.- 4.8 Zusammenfassung und Thesen.- 5. Umsetzung in der Bank.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Phasen der Umsetzung.- 5.3 Vorgehensmodelle zur Realisierung.- 5.4 Zusammenfassung und Thesen.- 6. Schlußbetrachtung.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Anmerkungen.