Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Benutzungsoberflächen im Softwareentwicklungsbereich. - 2. 1. Die Schnittstelle zum Benutzer. - 2. 2. Die technische Realisierung. - 3. Anforderungen an THESEUS. - 3. 1. Die Schnittstelle zum Benutzer. - 3. 2. Technische Anforderungen. - 4. THESEUS-Systemkonzept. - 4. 1. Trennung der Benutzungsoberfläche von der Anwendung. - 4. 2. Die Schnittstelle zum Benutzer. - 4. 3. Die Schnittstelle Benutzungsoberfläche Anwendungsprogramme. - 4. 4. Dialogablaufsteuerung. - 4. 5. Die Systemarchitektur von THESEUS. - 5. Steuerungsfunktionen. - 5. 1. Spezifikation der Kontrollfunktionen. - 6. Window-Verwaltung. - 6. 1. Das Modell der Window-Verwaltung von THESEUS. - 6. 2. Die Benutzerschnittstelle der Window-Verwaltung. - 6. 3. Die Programmierschnittstelle zur Window-Verwaltung. - 6. 4. Spezifikation der Window-Verwaltungs-Datenstrukturen. - 6. 5. Spezifikation der Window-Verwaltungsfunktionen. - 7. Ausgabe. - 7. 1. Graphische Ausgabe. - 7. 2. Alphanumerische Ausgabe. - 8. Eingabe. - 8. 1. Eingabe-Modell. - 8. 2. Die Zuordnung: Benutzereingabe ? Anwendungsfunktion. - 8. 3. Menü-Auswahl. - 8. 4. Icon-Auswahl. - 8. 5. Objekt-Auswahl. - 8. 6. Positionierung. - 8. 7. Tastatur-Eingabe. - 8. 8. Dragging. - 8. 9. Spezifikation der Eingabe-Datenstrukturen. - 8. 10. Spezifikation der Eingabe-Funktionen. - 9. Anwendungsbeispiel. - 10. Einbettung von GKS. - 10. 1. Erweiterung von GKS zu einem Multi-Window-System. - 10. 2. Funktionsumfang von GKS. - 10. 3. Hinweise für die Portabilität. - 11. Literatur. - Anhang A: Tasten-Kodierung. - Anhang B: Zusammenstellung der Funktionen.