Die Konzeption von "Physikdidaktik in der Praxis" hängt eng mit "Physikdidaktik - eine Einführung" zusammen. Es wird Wichtiges aus diesem Buch durch Beispiele illustriert, knappe Darstellungen werden ausführlicher beschrieben, Fehlendes ergänzt. Die Herausgeber haben Lehrerinnen und Lehrer, Physiker und Physikdidaktiker gewonnen, die sich durch Publikationen für die ausgewählten Themen ausgewiesen haben.
Kapitel 1 und 2 geben einen Überblick über Lernvoraussetzungen, die in den vergangenen Jahrzehnten im Mittelpunkt physikdidaktischer Forschung standen: Alltagsvorstellungen, die das Physiklernen erschweren, sowie das geringe Interesse von Mädchen für den Physikunterricht. In Kapitel 3 werden Inhalte der modernen Physik elementarisiert dargestellt. Die Kapitel 4, 5 und 6 illustrieren wichtige und aktuelle Unterrichtsmethoden" sowie moderne Medien an konkreten Beispielen. Schließlich werden in Kapitel 7 "Unterrichtsplanung" und "Unterrichtsanalyse" thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
1 Alltagsvorstellungen und Physik lernen. - 1. 1 Beispiele für Alltagsvorstellungen. - 1. 2 Vorstellungen und Lernen. - 1. 2. 1 Vorunterrichtliche Vorstellungen berücksichtigen. - 1. 2. 2 Lernen. - 1. 2. 3 Zur Rolle von Vorstellungen beim Lernen. - 1. 2. 4 Konzeptwechsel. - 1. 3 Unterricht auf der Basis von vorunterrichtlichen Vorstellungen. - 1. 4 Anmerkungen und Literaturhinweise. - 2 Mädchen im Physikunterricht. - 2. 1 Ein erster Überblick. - 2. 2 Zur Förderung der Mädchen im Physikunterricht. - 2. 3 Fazit. - 3 Aktuelles aus Physik und Technik. - 3. 1 Quantenphysik in der Schule. - 3. 2 Elementarteilchenphysik. - 3. 3 Kosmologie. - 3. 4 Elemente der nichtlinearen Physik in der Schule. - 3. 5 Quanteninformationsverarbeitung. - 3. 6 Jenseits von Silizium die neuen Halbleitermaterialien. - 4 Aktuelle Methoden I Projekte. - 4. 1 Die Sonne schickt uns keine Rechnung eine Projektwoche. - 4. 2 Das Projekt: Wir fotografieren mit einer selbstgebauten Kamera. - 4. 3 Projekt Induktionsmotore . - 5 Aktuelle Methoden II Lernzirkel. - 5. 1 Lernzirkel Einführung in die Akustik . - 5. 2 Lernzirkel Laser . - 6 Aktuelle Medien. - 6. 1 Neue Medien im Physikunterricht. - 6. 2 Freihandversuche im Physikunterricht. - 6. 3 Gespielte Physik Spielerische Physik. - 7 Planung und Analyse von Physikunterricht. - 7. 1 Planungsmodelle Unterrichtsentwurf Unterrichtsstunde. - 7. 2 Konstruktion und Bewertung von Physikaufgaben. - 7. 3 Gesichtspunkte zur Analyse einer Unterrichtseinheit. - 7. 4 Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. - Personenverzeichnis. - Stichwortverzeichnis. - Autorenverzeichnis.