Keine andere mathematische Teildisziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden der Biologie so verändert wie es (in den 50 Jahren ihres Bestehens) die Spieltheorie vermochte. Soziale Fallen, politische Scheingefechte, evolutionäre Konfrontationen, ökonomische Verteilungskämpfe und nicht zuletzt literarische Streitfälle sind alle ihrem wesentlichen Gehalt nach "Spiele" dieser Theorie.
Anhand von Formeln, Fabeln und Paradoxa starten wir einen unbeschwerten Ausflug in die Ideenwelt des strategischen Kalküls. Die Stationen dieser Reise untermauern die Mathematik des Konfliktes, legen einen Leitfaden durch das Labyrinth der Lösungskonzepte und entschlüsseln die Mythen der Spieltheorie. Vom Dilemma des Wettrüstens, über das Verhängnis im Internet bis zum Regelwerk des gerechten Teilens spannt sich der Bogen dieser verspielten Einführung in die moderne mathematische Spieltheorie.
Inhaltsverzeichnis
I Das Glasperlenspiel.- 1 Spiele, Forme(l)n und Gelehrte.- 2 Gleichgewicht und Spielmetapher.- 3 Im Wald der Spielbäume.- 4 Spiele gegen die Zeit.- II Die Mythen der Spieltheorie.- 5 Das Gefangenendilemma.- 6 Paradoxien der Rückwärtsrechnung.- 7 Strategische Akzente der spieltheoretischen Scholastik.- 8 Odysseus zieht in den Krieg.- Ein Nachspiel in Versen.- Anhang A: Spiele im Netz der Netze.- Anhang B: Ein Spiel für Jack the Ripper.- Anhang C: Lehrbücher der Spieltheorie.- Sachwort- und Namensverzeichnis.