NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Weimarer Republik | Wolfram Pyta
Produktbild: Die Weimarer Republik | Wolfram Pyta

Die Weimarer Republik

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
33,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Schatten des unrühmlichen Endes lastet über jeder wissen Weimar - eine politische Fehl schaftlichen Beschäftigung mit der ersten deutschen Demo konstruktion? kratie, der Republik von Weimar. Am 30. Januar 1933, mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, ging dieses politi sche System endgültig in die Brüche und machte einer totalitä ren Diktatur Platz, auf deren Konto die Entfesselung des Zwei ten Weltkriegs und die Ermordung von Millionen von Menschen, insbesondere der europäischen Juden, gingen. Das Wissen um das Scheitern der Weimarer Republik, gepaart mit der Kenntnis von den schrecklichen Verbrechen, die der nationalsozialistische Staat danach verübte, verführt leicht dazu, die Geschichte der Weimarer Republik von ihrem Ausgang her darzustellen. Aus dieser Perspektive erscheint der Staat von Weimar als politische Fehlkonstruktion, die eine unablässige Kette von politischen Kri sen hervorgerufen und mit einer gewissen Zwangsläufigkeit in das durch den 30. Januar 1933 markierte Fiasko geführt habe, wenngleich nicht notwendigerweise Hitler der Nutznießer des Versagens von »Weimar« sein musste. Die Krisenanfalligkeit der Weimarer Republik kann nicht in Abrede gestellt werden. Politische Stabilität war in diesem Staat ein kostbares Gut; die wenigen ruhigen Jahre, die wenigs tens einen Hauch von Normalität ausstrahlten, lassen sich an den Fingern einer Hand abzählen. Doch sollte dieser Befund nicht zu der vorschnellen Annahme verleiten, dass die Weimarer Republik von Anfang an dem Untergang geweiht war. Darum soll die vorliegende Studie die Sensibilität für die Offenheit vergan genen Geschehens schärfen.

Inhaltsverzeichnis

Revolutionäre Entstehungsphase der Republik: Oktober 1918 bis November 1919.- Errichtung der parlamentarischen Monarchie.- Novemberrevolution 1918.- Revolutionäre Übergangsphase: Vom Rat der Volksbeauftragten bis zur Wahl der Nationalversammlung am 19. Januar 1919.- Weichenstellungen des Jahres 1919: Weimarer Reichsverfassung und Versailler Vertrag.- Gesellschaftliche Voraussetzungen der neuen parlamentarischen Demokratie.- Weimarer Reichsverfassung.- Versailler Vertrag.- Neue Ordnung auf schwankendem Boden: Die Jahre 1920 bis 1923.- Instabile Verhältnisse.- Spirale der Gewalt.- Erfüllungspolitik ohne Erfüllungswille.- Krisenjahr 1923.- Weimars beste Jahre 1924 bis 1929.- Außenpolitischer Aufstieg in der Ära Stresemann.- Innenpolitische Stabilisierung ohne Krisenfestigkeit.- Parteipolitische Erosionstendenzen in bürgerlich-konservativen Milieus.- Milieuverhärtung im politischen Katholizismus.- Risse im institutionellen Fundament der Republik.- Innere Aushöhlung der Republik 1930 bis 1932.- Auftakt: Bildung der Präsidialregierung Brüning.- NSDAP: Profil einer milieuübergreifenden Sammlungspartei.- Politische Grundlagen der Regierung Brüning nach der Septemberwahl.- Außenpolitik unter dem Primat der Revisionspolitik.- Innenpolitische Kosten der Revisionspolitik.- Gescheiterte Zähmung: Von den Präsidialkabinetten Papen und Schleicher zur Regierung Hitler.- Schluss.- Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
160
Dateigröße
16,92 MB
Reihe
Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte
Autor/Autorin
Wolfram Pyta
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322913838

Portrait

Wolfram Pyta

Prof. Dr. Wolfram Pyta, Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Weimarer Republik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.