NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Menschenwürde in der Bioethik | Nikolaus Knoepffler
Produktbild: Menschenwürde in der Bioethik | Nikolaus Knoepffler

Menschenwürde in der Bioethik

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
24,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Was bedeutet "Menschenwürde"? Wie lässt sie sich begründen? Wem kommt sie zu? Wie lässt sich dieses Prinzip gesellschaftlich durchsetzen und auf welche bioethischen Konfliktfälle, insbesondere Konfliktfälle am Lebensanfang, Lebens ende und im Rahmen gentechnischer Eingriffe am Menschen lässt es sich anwen den? Dies sind die Fragen, die hinter der vorliegenden Untersuchung stehen. Diese Arbeit wäre ohne die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemein schaft (DFG) und das interdisziplinäre Münchener Ethikinstitut Technik Theologie-Naturwissenschaften (TTN) nicht möglich gewesen. Ganz besonders möchte ich dem langjährigen Vorsitzenden des Instituts Professor Dr. Dr. h. c. Trutz Rendtorff danken. Er hat das Projekt "Menschenwürde als regulatives Prinzip in der Bioethik" initiiert und über die ganze Projektdauer hinweg wertvol le Anregungen gegeben. Ich übernahm im Rahmen des Projekts die Aufgabe, eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe zu bilden und vor dem Hintergrund der Diskus sionen dieser Arbeitsgruppe selbstständig forschend die vorliegende Studie zu erstellen. Allen Mitwirkenden im Arbeitskreis dieses Projekts danke ich für wichtige Impulse und Verbesserungsvorschläge. Ein besonderer Dank gilt dabei Prof. Dr. Jürgen Simon. Er hat die Arbeit als Promotionsprojekt des Fachbereichs für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg angenommen und über den ganzen Zeitraum begleitet. Ich danke auch Prof. Dr. Dr. Carlos Romeo Casabona, der als Zweitgutachter wichtige Hinweise gegeben hat.

Inhaltsverzeichnis

Hinführung. - 1 Menschenwürde faktischer Gebrauch, bleibende Problematik. - 1. 1 Menschenwürde in der deutschen Verfassung und in internationalen Übereinkommen. - 1. 2 Menschenwürde als Konstitutionsprinzip. - 1. 3 Das Konstitutionsprinzip als regulatives Prinzip. - 1. 4 Das bleibende inhaltliche semantische Problem. - 1. 5 Das bleibende Begründungsproblem. - 1. 6 Das bleibende Extensionsproblem. - 1. 7 Das bleibende Implementationsproblem. - 2 Lösungsmöglichkeiten der vier Problematiken und ein Ergebnis. - 2. 1 Ein gemeinsamer semantischer Kern. - 2. 2 Begründungsstrategien. - 2. 3 Die Extensionsproblematik: Positionen und Argumente. - 2. 4 Implementationsproblematik und Entscheidungsverfahren. - 2. 5 Menschenwürde als Strukturmoment für bioethische Konfliktfälle. - 3 Konfliktfälle am Lebensanfang. - 3. 1 Stammzellforschung an menschlichen Zellen des Embryoblasten. - 3. 2 Präimplantations- und Pränataldiagnostik. - 3. 3 Abtreibung. - 4 Konfliktfälle am Lebensende. - 4. 1 Sterbehilfe. - 4. 2 Organtransplantationen. - 5 Konfliktfälle bei gentechnischen Eingriffen am Menschen 171. - 5. 1 Grundsätzliche Strukturierung durch das Prinzip der Menschenwürde. - 5. 2 Gentechnische Eingriffe zu therapeutischen Zwecken. - 5. 3 Gentechnische Eingriffe zur Prävention von Krankheiten. - 5. 4 Gentechnische Eingriffe zur Prävention von Risiken und Normabweichungen. - 5. 5 Gentechnische Eingriffe zur Optimierung. - 5. 6 Fazit. - 6 Ergebnis. - Zitierte Literatur. - Glossar medizinisch-naturwissenschaftlicher Begriffe. - Glossar philosophischer und theologischer Begriffe. - Personen- und Sachregister.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Januar 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
220
Dateigröße
55,44 MB
Autor/Autorin
Nikolaus Knoepffler
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642171369

Pressestimmen

Aus den Rezensionen:



" Knoepffler will aufzeigen, welche Bedeutung der Begriff `Menschenwürde` für die Konfliktfälle am Anfang und Ende des Lebens hat. Knoepffler eröffnet weitgehende Perspektiven, gibt gute Gründe für Verfahren bis bin zur Herstellung von Embryonen und `Eiern` zu Forschungszwecken, zum Klonen, zur Keimbahntherapie u. a. an. Aus dem Buch lässt sich vieles über ein pragmatisch-rationales ethisches Argumentieren lernen "



(Pfr. Prof. Dr. theol. Ulrich Eibach, in: MedR Medizinrecht, 2005, Vol. 23, Issue 7, S. 434)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Menschenwürde in der Bioethik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nikolaus Knoepffler: Menschenwürde in der Bioethik bei ebook.de