NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Alternierende Telearbeit | Michael Jäckel, Christoph Rövekamp
Produktbild: Alternierende Telearbeit | Michael Jäckel, Christoph Rövekamp

Alternierende Telearbeit

Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
38,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die ergebnisse der studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform.

Inhaltsverzeichnis

1 Die Veränderung der Arbeitswelt und die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. - 1. 1 Arbeit, Technik, Zukunft. Vorbemerkungen. - 1. 2 Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit. - 1. 3 Erwerbstätigkeit und Qualifikation im Wandel. - 1. 4 Neue Arbeitnehmer und neue Arbeitsumgebungen. - 2 Historie und Entwicklung von Telearbeit. - 2. 1 Definitionen und Formen von Telearbeit. - 2. 2 Historische Entwicklung von Telearbeit und Merkmale der Diffusion. - 2. 3 Telearbeit in den USA und Europa. - 3 Das Forschungsprojekt Telearbeit und Zeitökonomie . - 3. 1 Zielsetzungen und Fragestellungen des Forschungsprojekts. - 3. 2 Erhebungsinstrumente und Konzeption der Studie. - 4 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit: Empirische Ergebnisse des Forschungsprojekts Telearbeit und Zeitökonomie . - 4. 1 Soziodemografie der Telebeschäftigten und Arbeitsumfeld. - 4. 2 Motive und Arbeitsmarkteffekte. - 4. 3 Organisation und Koordination im Telearbeitsalltag. - 4. 4 Der häusliche Arbeitstag, Arbeitszeiten und Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit. - 4. 5 Flexibilität im (Telearbeits-) Alltag Potenziale und Wirklichkeit. - 4. 6 Tätigkeitsfelder, Positionen und Wirtschaftlichkeit. - 4. 7 Desk-Sharing, Wirtschaftlichkeit und Produktivität. - 4. 8 Einbindung in die Unternehmenskommunikation und Informationsversorgung. - 4. 9 Erfahrungen mit alternierender Telearbeit. Zusammenfassende Bemerkungen. - 4. 10 Einige praktische Konsequenzen. - 5 Die Zukunft der Telearbeit. - 5. 1 Ein Szenario für das Jahr 2010. - 5. 2 Alternierende Telearbeit im Rahmen bestehender Beschäftigungsverhältnisse. - 5. 3 Outsourcing, Selbstorganisation und Selbstständigkeit. - 5. 4 Zeit als knappes Gut. - 6 Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation. Dateigröße in MByte: 20.
Seitenanzahl
214
Dateigröße
20,28 MB
Autor/Autorin
Michael Jäckel, Christoph Rövekamp
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322890160

Entdecken Sie mehr

Portrait

Michael Jäckel

Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität Trier und leitete von 1998 bis 2000 das Projekt "Telearbeit und Zeitökonomie"

Dipl. -Kfm. Christoph Rövekamp war von 1998 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projekts "Telearbeit und Zeitökonomie", gegenwärtig ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competence Center Electronic Business der Universität Trier.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Alternierende Telearbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Michael Jäckel, Christoph Rövekamp: Alternierende Telearbeit bei ebook.de