Eine lernorientierte Einführung in die Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, bei der drei Fragen im Zentrum des Interesses stehen: Mit welcher Güternachfrage maximiert ein privater Haushalt für ein gegebenes Einkommen und gegebene Preise seinen Nutzen? Mit welchem Güterangebot maximiert ein privates Unternehmen für gegebene Güter- und Faktorpreise seinen Gewinn? Wie bildet sich aus Angebot und Nachfrage der Marktpreis? In den Text integrierte Übungsaufgaben erleichtern eine gezielte Prüfungsvorbeitung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - I Haushaltstheorie. - 1 Bestimmung des Haushaltsoptimums. - 2 Bestimmung der Nachfrage. - II Unternehmenstheorie. - 1 Die Produktionsfunktion. - 2 Die Kostenfunktion. - 3 Gewinntheorie. - 4 Angebotstheorie. - III Markttheorie. - 1. Markteinteilung. - 2. Der vollkommene Markt. - 3. Das Monopol. - 4. Heterogenes Polypol. - 5. Homogenes Oligopol. - 6. Heterogenes Oligopol. - Literaturhinweise.