Erfolgreiche Unternehmen maximieren den Nutzen ihrer Kunden, indem sie Kooperationsstrategien wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management und E-Commerce eng aufeinander abstimmen. Auf diesen Praxiserfahrungen basiert das Business-Networking-Modell, welches das Zusammenspiel zwischen Kunden, Lieferanten, Portalanbietern und E-Service-Providern zeigt. Das Buch beschreibt, wie Unternehmen ihren Wert mit kollaborativen Prozessen steigern. Es hilft ihnen, schnell und einfach ihre Netzwerkfähigkeit zu überprüfen und zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Business Networking Chancen und Herausforderungen. - 1. 1 Netzwerkunternehmen im Informationszeitalter: Vision. - 1. 2 Vernetzung des Unternehmens: Transformation. - 1. 3 Forschungsansatz. - 1: Grundlagen. - 2 Geschäftsmodell des Informationszeitalters. - 3 Das Netzwerkunternehmen. - 4 Netzwerkfähigkeit von Unternehmen. - 2: Geschäftskonzepte. - 5 Strategien zum Business Networking. - 6 Electronic Commerce und Supply Chain Management bei der Swatch Group. - 7 Supply Chain Management und Electronic Commerce bei Bayer. - 8 Customer Relationship Management in der Pharmaindustrie. - 3: Applikationskonzepte. - 9 Entwurf einer Applikationsarchitektur für die Pharmaindustrie. - 10 Systeme für das Supply Chain Management. - 11 eProcurement: Systeme und Erfolgsfaktoren. - 12 Connected Smart Appliances. - 4: Integrationskonzepte. - 13 Templates: Standardisierung beim Business Networking. - 14 Enterprise Application Integration bei Robert Bosch. - 15 eServices zur ERP-Integration von eMarkets. - 5: Kritische Erfolgsfaktoren. - 16 Kritische Erfolgsfaktoren des Business Networking. - 17 Entwicklung einer Business Networking-Methode. - 18 Anwendung der Business Networking-Methode am Beispiel SAP. - 19 Entwicklung einer Applikationsarchitektur. - 20 Business Networking Zusammenfassung und Ausblick. - Abkürzungsverzeichnis. - Literatur. - Autoren.