Wie kann man wertvolle Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Geldgeber gewinnen und halten? Ganz einfach: Man muss ihnen das geben, was sie "wirklich" wollen. Und wie man das erfährt, zeigt diese Anleitung zu mehr Selbsterkenntnis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Überlegungen zum Management of Loyalty und zur Ökonomie des Vertrauens in Unternehmen.- 2.1 Management von Loyalität: Brennende Geschäftsplattform in flüchtigen Unternehmensumwelten.- 2.2 Aufbau von Beziehungskapital mit Kunden und Investoren.- 2.3 Management der Mitarbeiterbeziehungen: Finden, Gewinnen und Binden von Wissens-, Beziehungs- und Servicekapitalisten.- 2.4 Human-Resources-Management: Strategischer Spieler oder Reh im Scheinwerferlicht .- 2.5 Von den Irrungen und Verwirrungen der Ich AG zur Freiwilligenorganisation.- 3 Die konzeptionellen Grundlagen: der Caveman-Approach oder: Von der Natur lernen.- 3.1 Radikale Marktwirtschaft und ökologische Psychologie.- 3.2 Beispiel: Aufbau eines Wertemanagements Maßnahmen und Widerstände.- 3.3 Das Menschenbild des psycho-ecological man und das Modell der Freiwilligen-Organisation .- 3.4 Beispiel: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein ein Lebensbericht.- 3.5 Psychischer Hunger , Energie und erlebter Sinn.- 3.6 Beispiel: Hunger nach Entfaltungsmöglichkeiten auch bei den Kartoffelsäcken .- 3.7 Dimensionen und Qualitätsebenen psychischer Nahrung .- 3.8 Beispiel: Zwei Manager unterwegs.- 3.9 Der Wunsch nach Sicherheit.- 3.10 Beispiel: Der Wunsch nach Sicherheit bei der Einführung von 180 Grad Feedback.- 3.11 Nischenbildung und Koevolution.- 3.12 Beispiel: Kollusionen der Lehmschicht belasten oder behindern die Entfaltung wertvoller Beziehungen.- 3.13 Dialog und Diskussion.- 3.14 Beispiel: Den gesunden Menschenverstand hoffähig machen eine Voraussetzung für erfolgreiches Organisationslernen.- 4 Individualisierung wertvoller Beziehungen: Überlegungen Zusammenfassung einem differenziellenBeziehungsmanagement .- 4.1 Typologie der Talente.- 4.2 Karriereanker und ihre typischen Fähigkeiten.- 5 Sinngemeinschaften oder Söldnertruppen führen: Reflexionen zum Beruf des Managers .- 5.1 Herkunft und Zukunft: Quo vadis Führung in Unternehmen.- 5.2 Diktatur der Wegwerf-Beziehung oder Ökonomie des Vertrauens und der Loyalität.- 5.3 Sinnleere Unternehmen sind sinnlos den wertorientierten Balanceakt gestalten.- Literatur.- Die Autoren.