Entscheidend für eine kompetente Diagnostik mit der Methode der Langzeit-Elektrokardiographie ist fundiertes Wissen über ihre Voraussetzungen, ihre Grenzen und Fehlerquellen sowie über die richtige Bewertung gefundener Rhythmusstörungen.
Diese Kenntnisse stellt Ihnen das erfolgreiche Praxisbuch übersichtlich zur Verfügung:
* Alle Möglichkeiten von Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
* Methodik und Klinik
* Therapeutische Konzepte und Therapiekontrolle
Die Darstellung ist durchgehend am klinischen Problem orientiert und enthält zahlreiche Beispiele, Tabellen, Graphiken und Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
1 Historischer Abriß1. - 2 Methodischer Teil. - 2. 1 Apparatives Grundkonzept1. - 2. 2 Verschiedene Gerätekonzepte1. - 2. 3 Anlegen und EKG-Speichern2. - 2. 4 Registrierdauer2. - 2. 5 Auswertung2. - 2. 6 Artefaktabgrenzung1. - 2. 7 Stellenwert des Belastungs-EKG2. - 2. 8 Methodische Aspekte der 24-Stunden Blutdruckmessung3. - 3 Klinischer Teil. - 3. 1 Häufigkeit und Prognose der Rhythmusstörungen1 bei verschiedenen Personengruppen. - 3. 2 Rhythmusstörungen vor und zum Zeitpunkt des plötzlichen Herztodes3. - 3. 3 Häufigkeit von ST-Streckenveränderungen1. - 3. 4 Häufigkeit transitorischer Schrittmacherfehlfunktionen1. - 3. 5 Klinische Bedeutung der 24-Stunden-Langzeit-Blutdruckmessung3. - 4 Therapiekontrolle. - 4. 1 Spontanvariabilität2. - 4. 2 Arrhythmieklassifikation1. - 4. 3 Kriterien therapeutischer Interventionen2. - 4. 4 Langzeit-EKG oder programmierte Stimulation als Therapiekontrolle? 2. - 5 Indikationen zum Langzeit-EKG1. - 5. 1 Aussagen der Methoden. - 5. 2 Klinische Indikationen.