Angesichts des äußerst volatilen Börsenumfeldes zu Beginn des 21. Jahrhunderts rückt das Interesse an einer substanziellen Wertsteigerung in Unternehmen verstärkt in den Vordergrund. Die Implementierung wertorientierter Steuerungsansätze in Unternehmen ist allerdings problematisch. Eine der zentralen Ursachen liegt in der Komplexität der Wertsteigerung.
Johannes Lattwein präsentiert eine ganzheitlich-integrative Gestaltungskonzeption, die der Komplexitätsbewältigung in der wertorientierten strategischen Steuerung Rechnung trägt. Anhand strukturaler, prozessualer und methodisch-instrumentaler Bausteine entwickelt er ein Referenzmodell, das erfolgversprechende Ansätze zur Überwindung der Implementierungsprobleme bietet. In einer Intensivfallstudie wird die Tauglichkeit der Konzeption für die Unternehmenspraxis demonstriert.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.- B. Theoretischer Bezugsrahmen zur Strategischen Unternehmensführung.- C. Grundlagen, Gestaltungskonzeptionen und Problemfelder der Wertorientierten Strategischen Steuerung.- D. Wertorientierte Strategische Steuerung Durch Eine Ganzheitlich-Integrative Konzeption.- E. Fallstudie zur Überprüfung der Praktischen Relevanz der Ganzheitlich-Integrativen Konzeption.- F. Ergebnisse und Ausblick.