Die Beiträge diskutieren Gründe und Folgen wissenschaftlicher Unsicherheit und die Verantwortung der Wissenschaft im Umgang mit diesen Unsicherheiten. Durch verschiedene disziplinäre Perspektiven ergibt sich ein spannungsreiches Bild auf Klimaforschung, Umweltwissenschaft und Technikfolgenabschätzung.
Das Buch präsentiert eine disziplinäre Vielfalt an Perspektiven auf Unsicherheit in der Wissenschaft. Schwerpunkte sind Klimaforschung, Umweltwissenschaft und Technikfolgenabschätzung. Die Beiträge diskutieren Gründe und Folgen wissenschaftlicher Unsicherheit und einer entsprechenden Verantwortung der Wissenschaft. Vertreten sind Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie Chemie und Klimawissenschaft.
Der Band dokumentiert die ungewöhnliche Kooperation zweier Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft - «Wissenschaft und Öffentlichkeit» und «Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?» -, die sich auf einer Tagung an der TU Darmstadt mit weiteren WissenschaftlerInnen zu Austausch und kritischer Reflexion getroffen haben.
Inhaltsverzeichnis
Bewertung von Modellqualität und Unsicherheiten aus Sicht der Klimamodellierung Der ökonomische Wert von Klimainformation: Zur Neuinterpretation von Klimazielen unter antizipiertem Lernen Unsicherheit als zentrales Problem in der Risikobewertung für Chemikalien Thematisierung von Nichtwissen und Unsicherheiten in wissenschaftlichen Diskussionen Kommunikation ungesicherter wissenschaftlicher Evidenz: Herausforderungen für Wissenschaftler, Journalisten und Publikum Wissen, Nichtwissen, Unwissen: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensabfragen unter Berücksichtigung der Unsicherheit am Beispiel des Klimawissens Verantwortungsvoll das Klima manipulieren? Unsicherheit und Verantwortung im Diskurs um Climate Engineering Verantwortung unter der Bedingung von Unsicherheit, und was KlimawissenschaftlerInnen darunter verstehen Verantwortung für das Unvermeidliche. Wissenschaftliches Nichtwissen als Gegenstand epistemischer Selbstreflexion und politischer Gestaltung Aus Unsicherheit lernen? Die hermeneutische Dimension unsicherer Zukünfte
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.