Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Ein Überblick über makroökonomische Politik und die Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität.- I. Der Horizont der Makroökonomie.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Die Messung der wirtschaftlichen Aktivität.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Der zeitliche Vergleich von Wirtschaftsprozessen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Zweites Kapitel: Makroökonomische Modelle und Konsumtheorien.- I. Keynes und die Klassiker: Zwei einfache Modelle.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Die Grundlagen der keynesianischen Konsumtheorie: Theoretische Aussagen und empirische Relevanz.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Die Hypothese des permanenten Einkommens: Eine Versöhnung mit der Empirie.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- IV. Die Weiterentwicklung der Konsumtheorie.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Drittes Kapitel: Staatliche Fiskalpolitik und private Inlandsinvestitionen.- I. Die Theorie der Fiskalpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Diskretionäre Fiskalpolitik versus automatische Stabilisatoren.- III. Investitionen I: Keynes und Fisher.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- IV. Investitionen II: Die neoklassische Theorie der optimalen Kapitalakkumulation.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Viertes Kapitel: Monetäre Theorie.- I. Die Notwendigkeit eines Geldmarktes.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Das Geldangebot.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Die Geldnachfrage.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Fünftes Kapitel: Kontroverse Standpunkte zur Stabilisierungstheorie und -politik.- I. Die Rolle des Geldes im makroökonomischen Modell.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Stabilisierungspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Keynes und der Monetarismus.- Übungsfragen.-Literaturhinweise,.- Sechstes Kapitel: Neoklassik und Neokeynesianismus Theoretische Analysen und politische Konzepte.- I. Zur Flexibilität von Löhnen und Preisen: Das Drei-Sektoren-Modell.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Neoklassische und neokeynesianische Theorien zur Bestimmung des Volkseinkommens.- Übungsfragen.- Literaturhinweise,.- Anhang: Weitergehende Zusammenhänge zwischen monetären und realen Phänomenen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Siebentes Kapitel: Dynamik in makroökonomischen Prozessen Inflation und Wirtschaftswachstum.- I. Inflation.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Wirtschaftswachstum.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Achtes Kapitel: Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften.- I. Der Einfluß der internationalen Wirtschaftsbeziehungen auf die Stabilisierungspolitik im Inland.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Probleme der praktischen Stabilisierungspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Personenverzeichnis.